Windkraft dreht auf

16.06.2010 von
Das Geschäft mit Windkraftanlagen brummt in Europa. Schon im Vorjahr hat der Sektor Rekorde gesprengt und über zehn Gigawatt (GW) an Kapazität zugebaut. Keine andere Technologie zur Energiegewinnung verzeichnete nach Daten der European Wind Energy Association (EWEA) einen derart kräftigen Ausbau. 2010 sollen die Neuinstallationen zur Freude der Hersteller auf gleich hohem Niveau bleiben. EU-weit werde die installierte Gesamtantriebsleistung somit um 13 Prozent auf knapp 85 GW wachsen. Neben der Neuprojektierung wird zudem das Ersatzanlagengeschäft immer lukrativer.
 
Die im Vorjahr neu installierten Windkraftanlagen machten 39 Prozent aller neuen Energiekapazität in Europa aus. Damit verwies die Technologie der EWEA zufolge Gas mit 26 Prozent und Photovoltaik mit 16 Prozent auf die hinteren Ränge. Erneuerbare Energien umfassten insgesamt einen Anteil von 61 Prozent des Ausbauvolumens. Ermutigend sei, dass die Bestellungen im Windenergiemarkt trotz Rezession auf hohem Niveau blieben und für dieses Jahr erst nach Krisenbeginn bei den Herstellern einlangten. Zudem warten langfristig gute Aussichten auf die Industrie.
 
Allein im europaweit mit Abstand größten Windkraftmarkt Deutschland, wo Ende 2009 rund 25,8 GW installiert waren, geht der Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bis 2030 von einer Verdreifachung der Kapazitäten aus. Innerhalb von einer Dekade werde der Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix verdoppelt. Windkraft mache weitere zehn Jahre später 33 Prozent aus. Allerdings werde die Onshore-Windenergie in der Bundesrepublik künftig durch das Ersatzanlagengeschäft dominiert.
 
"Über 30.000 Megawatt werden bis 2030 ihr 'Lebensende' erreichen und durch neue Anlagen ersetzt", sagt der VDMA voraus. Dadurch seien eine höhere Effizienz und eine bessere Netzintegration bzw. -stabilisierung möglich. Allerdings müssten administrative Hürden abgebaut werden. Offshore wird der EWEA-Prognose zufolge in diesem Jahr mit europaweit bis zu einem GW an neuer Kapazität knapp doppelt soviel installiert als 2009. In der Bundesrepublik geht der VDMA von einem Ausbau des neuen Wachstumsfelds Offshore-Windenergie von derzeit 60 Megawatt bis auf 25 GW im Jahr 2030 aus.
(pta)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter