Seite bewerten:
100%
0%

Atomgipfel ohne Entscheidung

24.06.2010 von
Das Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Chefs der vier großen Energiekonzerne ist am Mittwoch nach gut eineinhalb Stunden ohne konkretes Ergebnis zu Ende gegangen. Nach Angaben eines Regierungssprechers kam es "zu einem umfassenden Meinungsaustausch". Es seien auch strittige Themen erörtert worden. Konzernsprecher bezeichneten die Gespräche als "konstruktiv". Themen waren die geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke sowie die von der Bundesregierung angestrebte Brennelementesteuer. Die zuständigen Minister für Umwelt und Wirtschaft, Norbert Röttgen (CDU) und Rainer Brüderle (FDP), nahmen nicht an dem Treffen teil.
 
Laut RWE herrschte eine «sachorientierte Atmosphäre«. Ein EnBW-Sprecher sagte, es seien "ernsthafte Gespräche" gewesen, bei denen keine Entscheidungen getroffen worden seien. Seitens der Betreiber sei aber verdeutlicht worden, dass die Brennelementesteuer in ein Gesamtkonzept eingebettet sein sollte. "Erst nach der Einbettung kann entschieden werden, ob geklagt werden muss", sagte er weiter.
 
E.on sprach von einem "sachorientierten und konzentrierten" Gespräch. Es habe "grundsätzliche Einigkeit über die Bedeutung der Kernenergie für den Energiemix" geherrscht. Allerdings habe es "offene und teils strittige Detailfragen" etwa zum Thema Brennelementesteuer gegeben. Ob weitere Treffen geplant seien, wollten die Unternehmen nicht mitteilen.
 
In den vergangenen Tagen hatten sich die Energieversorger insbesondere besorgt über die von der Bundesregierung geplante Brennelementesteuer geäußert und auch eine Klage nicht ausgeschlossen. Das Vorhaben verstoße gegen EU-Recht, weil die Steuer die Atomkraft einseitig belaste und innerhalb der EU zu Wettbewerbsnachteilen führen werde. Auch im Atomkonsens sei 2001 festgelegt worden, dass die Regierung die Atomwirtschaft nicht einseitig
BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf kündigte Widerstand gegen die Brennelementesteuer an. "Wir werden Tacheles reden mit der Regierung", hatte er vor dem Treffen gesagt. Mit einer neuen Brennelementesteuer "gefährdet die Bundesregierung nach Auffassung der Industrie Investitionen", fügte er hinzu.
 
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) wies die Kritik zurück:
Die Brennelementesteuer sei klar mit der Laufzeitverlängerung verknüpft. Das teilweise Abschöpfen der Zusatzgewinne durch die längeren Laufzeiten der Atomkraftwerke sei immer beabsichtigt gewesen. Wenn alles wie geplant umgesetzt werde, sei dies "auch für die Wirtschaft ein guter Weg."
 
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter