Kernkraftgegner fordern Stopp von Atommülltransport

25.06.2010 von
Atomkraftgegner haben am Freitag den sofortigen Stopp eines Nuklearmülltransports über mehrere tausend Kilometer von Norddeutschland nach Südfrankreich und zurück gefordert. In den kommenden Tagen soll hochradioaktiver Abfall vom Kernforschungszentrum GKSS bei Geesthacht in Schleswig-Holstein auf Lkw über eine Strecke von 1.500 Kilometern zum südfranzösischen Kernforschungszentrum Cadarache nahe Marseille gebracht werden, um anschließend per Bahn über 1.800 Kilometer ins Zwischenlager Nord bei Greifswald-Lubmin in Vorpommern gefahren zu werden, wie die Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen mitteilten. Die Aktivisten verwiesen darauf, dass der Transport auf Lastern im allgemeinen Straßenverkehr erfolgen solle und auch Südwestdeutschland durchquere.
 
Der Atommüll in Form von 52 Brennstäben stamme aus dem ehemals einzigen deutschen Frachter mit Atomantrieb, der 1979 stillgelegten "Otto Hahn". Die Brennelemente und der Reaktordruckbehälter werden seither im Forschungszentrum GKSS in Geesthacht aufbewahrt. Während der Behälter vorerst dort bleibt, sollen die Brennelemente in Cadarache zusammen mit Atommüll aus dem ehemaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe in Castorbehälter umverpackt werden. In vier Transport- und Lagerbehältern vom Typ Castor KNK solle anschließend der Rücktransport nach Deutschland erfolgen.
 
Der Transport gefährde Millionen Menschen entlang der Fahrstrecke, ein Unfall mit massiver Freisetzung von Radioaktivität könne ganze Ballungsräume unbewohnbar machen und viele Todesopfer fordern, sagte Thomas Rosa von den Südwestdeutschen Anti-Atom-Initiativen. Aufgrund der behördlichen Geheimhaltungspolitik zu Transportzeit und -route träfe ein derartiger Unfall die lokalen Katastrophenschutzbehörden und Einsatzkräfte wie Feuerwehr, Rettungsdienste oder THW völlig unvorbereitet.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter