Solarflugzeug will über 24 Stunden in der Luft bleiben

07.07.2010 von
Das Schweizer Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA ist heute früh zu seinem ersten Nachtflug gestartet. Nachdem der Start in der vergangenen Woche wegen technischer Probleme verschoben werden musste, hob das Flugzeug mit André Borschberg, CEO und Mitbegründer des Projekts um exakt 06.51h vom Flugplatz Payerne ab. Borschberg will das akkubetriebene Fluggerät über 24 Stunden in der Luft halten.
 
Der Plan sieht vor, dass das Flugzeug bis 19.30h langsam auf eine Höhe von 8.500 Metern aufsteigen wird und dabei seine Batterien für die Nacht auflädt. Zwei Stunden vor Sonnenuntergang, wenn die Kraft der Sonnenstrahlen nachlässt, wird Pilot Borschberg einen langsamen Sinkflug auf eine Höhe von 1.500 Meter einleiten. Ab etwa 23 Uhr muss das Flugzeug mit der in den Batterien gespeicherten Energie bis zum Sonnenaufgang weiterfliegen.
 
Mit dem nur 1.600 Kilogramm leichten Flugzeug, das gleichzeitig eine Spannweite eines Airbus A340 von 63,4 Metern aufweist, wollen die Initiatoren das Potenzial von Erneuerbarer Energie aufzeigen. Angetrieben wird das Fluggefährt von vier Elektromotoren mit einer Spitzenleistung von je zehn PS, die aus 400 Kilogramm schweren Lithium-Polymer-Batterien gespeist werden. Die Energieaufnahme erfolgt über 12.000 in die Flügel integrierte Solarzellen.
 
Gelingt der Nachtflug, ist das rund 70-köpfige Team um den Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard seinem ehrgeizigen Projektziel ein gutes Stück näher gerückt. Mit einem weiteren Flugzeugprototypen, der ab 2011 entwickelt werden soll, ist für spätestens 2013 die Weltumrundung angepeilt. Piccard hatte 1999 als erster Mensch der Welt dieses Kunststück bereits mit einem Heißluftballon geschafft.
 
Der Flugversuch kann live im Internet mitverfolgt werden: //www.solarimpulse.com/nightFlights/index.php?lang=de
(pte)
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter