Vattenfall: Kühlung von Kraftwerken trotz Hitze gesichert

14.07.2010 von
Der Energieversorger Vattenfall befürchtet angesichts der anhaltenden Hitze keine Engpässe bei die Stromversorgung im Freistaat. Sowohl das Braunkohlekraftwerk Boxberg in der Oberlausitz als auch das Werk Lippersdorf bei Leipzig könnten unabhängig von den Wasserständen und -temperaturen ihre Kühlsysteme aufrechterhalten, sagte Vattenfall-Sprecher Axel Happe am Dienstag auf ddp-Anfrage in Cottbus. In beiden Kraftwerken werde nicht mit Wasser aus Flüssen gekühlt, sondern mit Hilfe von Kühltürmen. Die dafür benötigte Flüssigkeit zum Kühlen stamme aus dem Grundwasser, sagte Happe.
 
In Schleswig-Holstein musste am Dienstag das Atomkraftwerk Brokdorf kurzzeitig seine Leistung drosseln. Die Wassertemperatur der Elbe hatte die kritische Marke von 23 Grad Celsius um einen Grad überschritten.
 
Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) hat unterdessen wegen der steigenden Wassertemperaturen im Rhein die Drosselung von Kraftwerken am Fluss gefordert. Die Wassertemperatur drohe in den nächsten Tagen auf über 28 Grad Celsius zu steigen und zwei Grad der Rheintemperatur resultierten generell aus Abwärme der Kühlsysteme von Kraftwerken und anderen "Einleitern", sagte der BUND-Landesvorsitzende Holger Schindler am Mittwoch in Mainz.
 
Bereits in den Jahren 2006 und 2003 habe sich das Wasser im Rhein auf 28 Grad aufgewärmt, sagte Schindler. Schon ab 25 Grad sei mit Schädigungen des Ökosystems im Fluss zu rechnen. Der wärmste Abschnitt des Rheins sei der zwischen Mainz und Worms. Wenn das Wasser sich auf 25 Grad und mehr erwärme, stellten etwa die Lachse die Wanderung flussaufwärts zu ihren Laichplätzen ein, sagte der stellvertretende BUND-Landesvorsitzende Heinz Schlapkohl.
 
(aktualisiert 10.57h)
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter