Seite bewerten:
100%
0%

CO2-Abscheidung: Es kann losgehen

15.07.2010 von
CCS-VattenfallDie Bundesregierung macht den Weg frei für Testanlagen zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) und Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) verständigten sich auf einen Gesetzentwurf, mit dem der Betrieb von sogenannten CCS-Anlagen zu Demonstrationszwecken ermöglicht werden soll. Vertreter der Opposition und der Umweltverbände warfen der Regierung Klientelpolitik vor, weil das geplante Gesetz auf die Interessen des Energiekonzern Vattenfall zugeschnitten sei, der in Ostbrandenburg ein Kohlendioxid-Lager erreichten will (siehe Foto).
 
CCS steht für "Carbon Capture and Storage", zu deutsch "Kohlendioxid-Abscheidung und -Lagerung". Bei dieser Technik wird in Kohlekraftwerken entstandenes Treibhausgas nicht wie üblich in die Atmosphäre entlassen, sondern für den Transport und die unterirdische Speicherung weiterbehandelt.
 
Brüderle und Röttgen verwiesen darauf, dass das Gesetz eine wichtige Voraussetzung für den Klimaschutz sei. Ohne die CCS-Technologie werde es nicht gelingen, die Klimaziele - CO2-Emissionsminderungen um 85, 90 Prozent bis 2050 - zu erreichen, sagte Brüderle. Er versicherte, die Technik werde "unter höchsten Umwelt- und Sicherheitsstandards" erprobt. Auch Röttgen sprach von einem "wichtigen Beitrag" für mehr Klimaschutz. Zugleich stellte er klar, dass es keine Erprobung "gegen den Widerstand der Bundesländer" geben werden. Auch handle es sich um ein offenes Verfahren, dessen Ausgang noch nicht bekannt sei. Ob die Technologie später auch kommerziell betrieben werde, werde sich während der Erprobung klären.
 
Der Entwurf der beiden Minister sieht eine Testphase vor, die mit Inkrafttreten des Gesetzes beginnen soll, womit Ende des Jahres gerechnet wird. 2017 soll die Erprobungsphase ausgewertet werden. Zunächst ist die CCS-Speicherung auf Demonstrationsvorhaben beschränkt. Die jährliche Speicherkapazität an CO2 soll bundesweit acht Millionen Tonnen pro Jahr nicht überschreiten; Jeder Speicher darf maximal drei Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich aufnehmen. Eine Entscheidung über Standorte ist noch nicht gefallen. Bis Ende 2015 können Unternehmen Zulassungsanträge stellen.
 
Die umweltpolitische Sprecherin der Linken, Eva Bulling-Schröter, bezeichnete das geplante Gesetz als "energiepolitischen Unfug". Sie äußerte zudem Zweifel am Sinn des Vorhabens. Mit einem enormen Aufwand solle eine Technik entwickelt werden, die ohnehin nur weniger als ein halbe Kraftwerksgeneration genutzt werden könne. "Dann wären die Speicher voll", sagte Bulling-Schröter.
 
Der Grünen-Abgeordnete Oliver Krischer bezweifelt, ob die CCS-Technologie einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten könnte, da sie "zu risikoreich und zu teuer" sei. Bis die Technologie im großen Stil zur Verfügung stehe, seien Erneuerbare Energien "die kostengünstigere und bessere Alternative". Er bezeichnete das Vorhaben als "Lex Brandenburg", dessen einziger Zweck es sei, das CO2-Speicherprojekt von Vattenfall zu sichern. Ähnlich äußerte sich die Umweltorganisation Greenpeace. "Bei Millionen Tonnen CO2, die unter die Erde verpresst werden sollen, kann von Forschung keine Rede mehr sein", sagte der Klimaexperte von Greenpeace, Karsten Smid. Das Gesetz bediene "einzig und allein die Interessen des Energiekonzerns Vattenfall".
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter