Seite bewerten:
100%
0%

Hitzewelle: Kühler Kopf mit wenig Strom

19.07.2010 von
VentilatorDeutschland schwitzt und kaum einer mag dabei an seine Stromrechnung denken. Wer vor hohen Nachzahlungen sicher sein will, sollte aber genau das tun. Denn Sommerzeit ist nicht automatisch Stromsparzeit! Mit einigen Tipps lassen sich die Energiekosten aber auch in der heißen Jahreszeit entscheidend senken, damit Sie beim Kühlen von Räumen und Getränken nicht mehr als nötig für Ihren Strom bezahlen.
 
Tipp 1
Klima mit Köpfchen: Wer es im Büro oder Zuhause vor Hitze nicht mehr aushält, greift häufig zum Hilfsmittel Klimaanlage. Besonders Klimageräte, die einfach an die Steckdose angeschlossen werden, stehen derzeit hoch im Kurs. Problem allerdings: Diese Geräte benötigen sehr viel Strom. Nach Berechnungen von Umwelt- und Verbraucherschützern entstehen schnell Stromkosten in Höhe von 300 Euro für die Sommersaison. Achten Sie also beim Kauf eines Klimageräts unbedingt auf den Stromverbrauch. Oder noch besser: Nutzen Sie einen Ventilator. Der ist ähnlich effektiv, sein Verbrauch ist aber wesentlich geringer.
 
Tipp 2
Gekonnt kühlen! Achten Sie darauf, Ihren Kühlschrank gezielt einzusetzen. Gerade wenn Sie Ihre erfrischenden Getränke möglichst kühl genießen wollen, lässt sich beim Stromverbrauch deutlich sparen. Auf keinen Fall sollten Sie zu viele warme Getränkeflaschen auf einmal in den Kühlschrank legen. Am besten ist es, wenn Sie Getränke zunächst im kühlen Keller lagern und dann erst in den Kühlschrank packen. Das verringert den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks.
 
Tipp 3
Von Sommer-Sonderangeboten profitieren: Ein Anbieterwechsel senkt zwar nicht den Stromverbrauch, reduziert Ihre Stromkosten aber deutlich. Unter Umständen können Sie mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Manche Energieversorger bieten sogar spezielle Sommerangebote.
 
Tipp 4
Tricksen Sie die Hitze aus: Wenn Sie die Hitze Zuhause oder im Büro nicht mehr aushalten, helfen Sie sich mit kleinen, aber effektiven Maßnahmen. Eine Verdunkelung mit Jalousien, Markisen oder Rollos verhindert beispielsweise, dass die Hitze in Ihre Räume strömt. Auch beim Lüften sollten Sie einige Regeln beachten: In der Mittagshitze sollten Sie die Fenster geschlossen halten, so bleibt die heiße Luft draußen. Lüften Sie lieber, wenn es kühl ist – abends, nachts, morgens.
 
Tipp 5
Einfach mal abschalten! Nicht benötigte Geräte sollten Sie während dieser schönen Sommertage einfach ausschalten. Gerade wenn Sie im heimischen Garten oder auf dem Balkon das schöne Wetter genießen, werden zahlreiche Haushaltsgeräte nicht benötigt. Schalten Sie diese konsequent ab, verzichten Sie auf Stand-by-Betrieb, da dieser unnötigen Stromverbrauch verursacht.
(Flexstrom)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter