Warum so wenige den Stromanbieter wechseln

05.08.2010 von
Die freie Wahlmöglichkeit bei Strom, Gas und Telekommunikation wird nur von einem geringen Anteil der Stromkunden wahrgenommen. Nur etwa ein Drittel prüft zumindest gelegentlich einen Wechsel des Telefon-Festnetzanbieters (34 Prozent) oder des Stromversorgers (30 Prozent), nur 26 Prozent ziehen einen Wechsel des Gasversorgers in Betracht. Das ist ein Ergebnis des gerade abgeschlossenen infas-Monitors zu den Schwerpunkten Telekommunikation und Energieversorgung. Die große Mehrheit bleibt – allen möglichen Einsparungen zum Trotz – bei ihrem angestammten Anbieter.
 
Die Gründe für die eher gering ausgeprägte Wechselbereitschaft der Bundesbüger sind vielschichtig. Neben dem Aufwand und der zu geringen Kostenersparnis erwarten viele bei einem Wechsel des Energieversorgers technische Pannen: Fast ein Drittel befürchtet, nach einem Wechsel aufgrund von Pannen möglicherweise ohne Strom oder Heizung dazustehen. Bei der Generation ab 65 Jahre teilen sogar 44 Prozent diese Sorge. Hinzu kommt eine weit verbreitete Skepsis gegenüber der Angebotslandschaft. Nach den Ergebnissen der Studie schrecken die vielfach als kompliziert empfundenen Angebote und Tarife ab. Nicht kundenfreundlich – so lautet das Urteil von immerhin 60 Prozent der Befragten bei der Energieversorgung.
 
Historisch bedingt, profitieren hiervon die angestammten Versorger bei Strom und Gas. Deren bisher treu gebliebene Kunden zählen zu den besonders Wechselunwilligen: Ein klarer Nachteil für die Wettbewerber, die sich ihren Kundenstamm erst erarbeiten mussten. Die angestammten Anbieter mit vielen Altkunden können sich indes nicht ausruhen: Diejenigen, die schon einmal gewechselt haben, sind eher bereit, dies auch erneut zu tun. Ist die Hürde erstmalig genommen, sinkt die Kundenbindung deutlich.
 
Umgekehrt ergibt sich daraus auch für die neuen Marktteilnehmer die Notwendigkeit, neu gewonnene Kunden mit überzeugenden Leistungen dauerhaft zu binden. Technische Störungen beim Wechselprozess – wie sie aus dem Bereich Festnetz und Internet immer wieder berichtet werden – sind beim Strom und Gasanschluss kaum zu erwarten.
 
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter