Seite bewerten:
100%
0%

Misstrauen gegen variable Stromtarife

26.08.2010 von

StromkostenDie Stromnachfrage in Deutschland schwankt je nach Tageszeit und Wochentag. Dieses altbekannte Phänomen versuchen die Stromkonzerne zum Beispiel mit dem günstigeren Strom für die Nachtspeicherheizungen in den Griff zu bekommen. Jetzt steht mit den intelligenten Stromzählern ein weiteres Instrument parat. Diese spüren nicht nur heimliche Stromfresser auf, sondern können noch mehr: Wenn ab 2011 die gesetzlich vorgeschriebenen variablen Stromtarife kommen, können sie dem Stromkunden zeigen, wann verbrauchsintensive Geräte am besten und damit zu günstigen Tarifen laufen.

Allerdings: Die Deutschen misstrauen diesen variablen Stromtarifen. Eine Studie der Beratungsfirma Accenture zeigt: Nur jeder Dritte (31 Prozent) etwa weiß, dass sich mit zeitvariablen Stromtarifen Energie und Kosten einsparen lassen, etwa durch den gezielten Betrieb energieintensiver Endgeräte, wie zum Beispiel Wäschetrockner, während verbrauchsarmer und damit kostengünstiger Tageszeiten. Grundsätzlich regiert unter den Verbrauchern bislang die Skepsis. So lehnen beinahe neun von zehn Befragten (88 Prozent) Stromtarife ab, die die freie Gestaltung des eigenen Energieverbrauchs einschränken und etwa den Betrieb verbrauchsintensiver Endgeräte nur zu bestimmten Zeiten gestatten. Doch selbst ohne eine solche Einschränkung bleibt die Zustimmung der Verbraucher mit nur 28 Prozent deutlich gering.

44 Prozent begründen ihre Bedenken mit der Sorge vor höheren Stromrechnungen - obgleich zeitvariable Tarife doch der Senkung der Verbrauchskosten dienen sollen. Knapp ein Drittel der Befragten (30 Prozent) fürchtet, Abstriche am eigenen Lebenskomfort in Kauf nehmen zu müssen, und beinahe jeder Zweite (44 Prozent) hat datenschutzrechtliche Vorbehalte und lehnt einen erweiterten Zugriff seines Energieversorgers auf Verbrauchsdaten ab.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter