Seite bewerten:
100%
0%

Elektrizität aus der Luft könnte neue Energiequelle sein

26.08.2010 von
Strom direkt aus der Luft gewinnen und Blitzentladungen verhindern - dieser alternativen Form der Energiegewinnung sind brasilianische Wissenschaftler nun einen Schritt näher gekommen. Zunächst fanden sie heraus, wie sich feuchte Luft in der Atmosphäre elektrisch auflädt. Nun forschen sie an der Entwicklung eines Moduls, das die elektrische Energie aus der Luft gewinnt und auf diese Weise weniger Blitze entstehen lässt. Damit könne das Modul außerdem dazu beitragen, Tote und Verletzte durch Blitzschläge zu verhindern. Ihre Studie präsentierten die Forscher um Fernando Galembeck von der Universität in Campinas in Brasilien auf dem 240. National Meeting of the American Chemical Society in Boston.
 
Zunächst galt unter Forschern die Vermutung: Wassertropfen in der Atmosphäre sind elektrisch neutral und bleiben dies auch, nachdem sie mit elektrisch geladenen Partikeln in Berührung kommen. Später nahmen Wissenschaftler an, dass sich elektrische Ladungen bilden, während sich Wasserdampf an kleinen Staubkörnchen sammelt. Der genaue Prozess jedoch blieb unbekannt. Nun beobachteten die Chemiker um Galembeck in einem Experiment die Bildung solcher Wasser-Partikel-Kontakte. Dafür verwendeten sie winzige Aluminium- und Silizium-Teilchen. Es zeigte
sich: Bei hoher Luftfeuchtigkeit luden sich die Aluminium-Partikel positiv und die Silizium-Körnchen negativ auf.
 
"Dies war der Beweis dafür, dass Wasser in der Atmosphäre elektrische Ladung aufnehmen kann. Wir nennen diesen Prozess 'Hygroelektrizität' oder 'Feuchtigkeits-Elektrizität'", sagt Galembeck. Nach dem Vorbild der Solarzelle wollen die Chemiker nun Hygroelektrik-Module entwickeln, die fortan Energie aus der feuchten Luft in elektrischen Strom umwandeln könnten. Bevorzugte Einsatzgebiete seien demnach Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit, speziell die feuchten Tropen. Zudem gebe es einen positiven Nebeneffekt: Der Entzug der elektrischen Ladung könnte die Bildung von Blitzen verhindern, durch die sich die Luft gewöhnlich entlädt.

Daher sollen die Module auf Dächern von Gebäuden in Gebieten installiert werden, in denen Gewitter häufig sind. Derzeit testet das Team um Galembeck bereits, welche Metalle sich am besten für die Stromgewinnung aus der Atmosphäre eigenen. "Es ist noch ein langer Weg. Aber in Zukunft könnte die Nutzung von Hygroelektrizität dann einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten", sagt Galembeck.
 
Die Möglichkeit der Stromgewinnung aus der Natur reizt Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Beispielsweise Solar-, Wasser-, Wind- und Geothermiekraftwerke funktionieren mittlerweile bereits zuverlässig. Elektrische Energie allerdings direkt aus der Luft zu gewinnen, ist bislang noch nicht möglich. Bereits vor mehr als hundert Jahren hatten Wissenschaftler Funken beobachtet, die sich an Kesseln bildeten, aus denen Dampf entwich. Auch Nikola Tesla träumte von einer Nutzung der Energie aus der Luft. Er hatte Ende des 19. Jahrhunderts den Wechselstrom, die technischen Grundlagen des Rundfunks und die erste Fernsteuerung erfunden und patentiert.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter