Proteste bei Merkels Besuch im Atomkraftwerk Lingen

26.08.2010 von
Begleitet von Protesten von Atomkraftgegnern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag den Atommeiler im niedersächsischen Lingen besucht. Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace kritisierten den ihrer Ansicht nach atomkraftfreundlichen Kurs der schwarz-gelben Bundesregierung. Anlässlich des Besuches der Kanzlerin projizierten sie die Botschaft "Atomkraft ist ein Irrweg, Frau Merkel!" an den Kühlturm des Atomkraftwerkes Emsland. Greenpeace fordert, die deutschen Atomkraftwerke nicht länger laufen zu lassen.
Die atomkritischen Initiativen Campact und "ausgestrahlt" wollten Merkel den von nach eigenen Angaben mehr als 160.000 Menschen unterzeichneten Appell "Atomkraft abschalten" überreichen. Die Bundeskanzlerin habe sich jedoch geweigert, die Unterschriften persönlich entgegenzunehmen, teilten Sprecher beider Initiativen mit. Auch eine Einladung zu einer kurzen Diskussion mit den Bürgern habe sie ausgeschlagen.
 
"Für Atombosse hat Merkel ein Ohr, aber die Meinung der Bevölkerung interessiert sie nicht", sagte Jochen Stay, Sprecher von "ausgestrahlt". Er warf der Kanzlerin vor, die Sicherheit der Bevölkerung aufs Spiel zu setzen, "nur um die Atomkraftwerksbetreiber mit Zusatzprofiten in Milliardenhöhe zu beglücken." Die Menschen hätten es satt, dass Schwarz-Gelb auf eine Technologie setze, von der ein tödliches Risiko ausgehe, sagte Campact-Sprecher Christoph Bautz. Er fügte hinzu: "Keines der Atomkraftwerke wäre heute noch genehmigungsfähig."
 
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnte Merkel davor, den durchsichtigen Argumenten der Atomlobbyisten zu folgen. Sollte die Bundesregierung den von RWE und Eon geforderten längeren Laufzeiten für ihre Atommeiler zustimmen, sehe eine Mehrheit der Deutschen dies als "klaren Kniefall vor den Profitinteressen der Energiekonzerne", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. In der Folge werde der jetzt schon breite Protest in der atomkritischen Bevölkerung noch zunehmen.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter