Strom durch längere AKW-Laufzeiten nicht billiger

08.09.2010 von
Die angekündigte Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wird den Strompreis nicht niedrig halten. Damit kontern Experten für erneuerbare Energien der Argumentation der deutschen Bundesregierung. "Schon in der Liberalisierung der vergangenen Jahre stieg der Strompreis ständig - und das trotz eines signifikanten Anteils der Kernenergie an der Energieerzeugung", betont Valentin Hollain, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Eurosolar. Eine große Marktverschiebung sei nun vorprogrammiert, die der Experte als "eindeutig negativ" beurteilt.
 
Das Szenarium der Regierung sieht für 2050 einen Energiemix vor, bei denen die Erneuerbaren einen Anteil von 80 Prozent einnehmen werden. Dieses Ziel wird auf dem angepeilten Weg nicht erreicht werden, sagt Hollain, da dieser starre und flexible Energieformen miteinander verknüpft. "Windanlagen oder Photovoltaik haben einen veränderlichen Output und brauchen flexible Ergänzungen wie etwa Gaskraftwerke. Atomkraftwerke hingegen sind unflexible Grundlastkraftwerke." Dieser Systemkonflikt erschwere die Integration Erneuerbarer Energien, mache den Energietransport über große Distanzen nötig und verteuere damit den Strompreis.
 
Eine Verschärfung der Situation befürchtet Hollain seitens des Wirtschaftsministeriums. "Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist der Vorrang Erneuerbarer Energien gegenüber anderen Energiequellen verankert. Das heißt, dass AKW und andere fossile Kraftwerke bei viel Wind ihre Erzeugung drosseln müssen. Eine Einschränkung des Einspeisevorrangs bei der nächsten EEG-Novelle zugunsten fossil-atomarer Grundlastkraftwerke verweist die Erneuerbaren Energien weiter auf die lange Bank. Bei Offshore-Windkraftwerken wird somit nicht mehr viel geschehen, insbesondere von seiten der Energiekonzerne." Atomenergie und erneuerbare Energie passen nicht zusammen, so das Credo des Eurosolar-Experten, denn mehr Atomstrom im Netz enge den Wachstumspielraum der Erneuerbaren deutlich ein.
 
Ähnlich wie die Opposition, IG Metall oder Naturschutz-Organisationen kritisiert auch Hollain die Stärkung der großen Energieversorger durch das Regierungspapier. "Heute ist 80 Prozent der Energieerzeugung in der Hand von fünf Anbietern. Diese werden nun nur weiter gestärkt, obwohl 95 der 100 Milliarden Euro, die seit 2000 in erneuerbare Energien investiert wurden, seitens der Stadtwerke, Betreibergemeinschaften und individuellen Investoren kamen. Nachhaltig ist diese Strategie nicht."
(pte)
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter