Umweltministerium muss ein Drittel des Etats für Atommüll ausgeben

14.09.2010 von
Die Bundesregierung will ihre Ausgaben für Atommüllendlager deutlich erhöhen. Die Frankfurter Rundschau berichtete vorab, der schwarz-gelbe Haushaltsentwurf für 2011 sehe vor, die Ausgaben für die Endlagersuche und -sanierung um 35,3 Prozent auf 497 Millionen Euro zu erhöhen. Damit würden die Atomkosten fast ein Drittel des gesamten Umwelt-Etats von 1,64 Milliarden Euro ausmachen. In diesem Jahr habe der Anteil bei 23,1 und 2009 bei 17,8 Prozent gelegen.
 
Allein das Budget für den Haushaltstitel "Projekt Gorleben" wolle das Umweltministerium von 20,9 auf 46,8 Millionen Euro mehr als verdoppeln, schrieb das Blatt. Dass Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) mehr wissenschaftliche Forschung nach Alternativen zu Gorleben angekündigt hatte, schlage sich im Haushaltsentwurf dagegen nicht nieder. Die Mittel dafür sänken auf eine Million Euro.
 
Unterdessen wollen Bayern und Hessen ihren Teil der Atommilliarden einstreichen. Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) verlangt bei der Verwendung der Zusatzeinnahmen aus dem Atomkompromiss besondere Unterstützung für jene Bundesländer, in denen Atomkraftwerke stehen. "Wir erwarten, dass 50 Prozent des Geldes in die Standortländer fließen", sagte Söder der Süddeutschen Zeitung. Auch Hessens neue Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) verlangt Anteile aus den Zusatzeinnahmen. "Die Länder müssen an den Einnahmen beteiligt werden, weil der Ausbau der erneuerbaren Energien in hohem Maße in den Ländern erfolgt", sagte Puttrich dem Blatt. In den nächsten Tagen würden Gespräche geführt, "um zu sehen, um welche Beträge es gehen kann und wie das ausgestaltet werden kann", kündigte sie an.
 
Die hannoversche Landeskirche hat die geplante weitere Erkundung des Salzstocks Gorleben als Atommüll-Endlager kritisiert. Vor allem die vorgesehene Gesetzesänderung, die wieder Enteignungen möglich machen soll, trifft auf Protest. Betroffen sein könnten einige ihrer Kirchengemeinden, die große Flächen über dem Salzstock besitzen. "Das werden wir nicht einfach hinnehmen, sondern sichern den Kirchengemeinden Rechtsbeistand zu", sagte der höchste Geistliche der hannoverschen Landeskirche, Bischofsvikar Hans-Herrmann Jantzen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. "Ich finde, dass die Bundesregierung sich da in eine Sackgasse hereinmanövriert", sagte Jantzen. "Wir haben um ein Gespräch nachgesucht, aber keinen Termin bekommen."
 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter