Deutsche gegen Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken

14.09.2010 von
Nur rund ein Drittel (34,6 Prozent) der Bürger unterstützen einer neuen Umfrage zufolge die von der Regierung geplante Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. Dagegen sind 60,4 Prozent, wie das Info-Forschungsinstitut der Nachrichtenagentur dapd mitteilte. Rund die Hälfte der 1.040 Befragten - 50,3 Prozent - gab zudem an, beim Festhalten am Atomausstieg bis 2021 auch höhere Strompreise in Kauf zu nehmen. Dagegen sagten 46,9 Prozent, sie seien nicht bereit, in dem Fall privat mehr für Elektrizität zu zahlen.
 
Falls die Laufzeiten verlängert werden, befürworten 85,9 Prozent der Befragten eine Abschöpfung eines Teils der Gewinne durch den Staat. 11,9 Prozent antworteten hier mit Nein, wie es weiter hieß. Verwendet werden sollten die zusätzlichen Staatseinnahmen aus Sicht von 61 Prozent der Befragten zur Förderung erneuerbarer Energien; 20 Prozent finden, damit sollten Staatsschulden getilgt werden, 14 Prozent nannten "andere Zwecke" und fünf Prozent meinten, der Staat sollte das zusätzliche Geld über den Bundeshaushalt ausgeben.
 
Auch die Organisatoren der Anti-AKW-Demo in Berlin bekommen Zulauf. Bei der Anti-Atomkraft-Demonstration am Samstag in Berlin rechnen die Veranstalter mit mehr als 50.000 Teilnehmern. "Aus dem gesamten Bundesgebiet erwarten wir weit über 100 Reisebusse und drei Sonderzüge", sagte Christoph Bautz von der Organisation Campact am Dienstag in Berlin. Die Demonstration richtet sich gegen die Pläne der Bundesregierung, die Laufzeiten für deutsche Atommeiler im Schnitt um zwölf Jahre zu verlängern.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter