Die Stadtwerke müssen was tun

15.09.2010 von
Die 800 Stadtwerke in Deutschland rechnen mit Verlusten in Höhe von 4,5 Milliarden Euro durch die Verlängerung der Atomlaufzeiten. Da ist Weitblick gefragt, wie es weitergehen soll. Eine Reihe von Studien zur Zukunft der Stadtwerke beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit.
 
Laut Beratungs- und Softwarehaus Bestence können die kommunalen Versorger diese vor allem durch die Reduzierung von Kosten kompensieren. Dazu zählen in erster Linie weniger Investitionen und neue Wege bei der Strombeschaffung.
 
Seit gut zwei Jahren sind überall in Deutschland Kommunen dabei, ihre Stadtwerke schrittweise zurückzukaufen. Gleichzeitig bemühen sich Städte und Gemeinden verstärkt um den Abschluss von Konzessionsverträgen, mit denen festgelegt wird, wer den Strom zu den Endkunden transportieren darf. Allein bis 2011 laufen rund 2.000 Lizenzen für den Netzbetrieb aus. Die damit verbundenen Investitionen werden jedoch jetzt durch den von der Bundesregierung ausgehandelten Atomkompromiss zur Laufzeitverlängerung auf den Prüfstand gestellt. Ersten Einschätzungen zufolge wird sich dabei an den gefassten Zielvorgaben für die Kommunen wenig ändern müssen. Der Grund: Die Positionierung als Anbieter alternativer Energien ist ein Pfund, mit dem die Städte und Gemeinden wuchern können, so eine aktuelle Markteinschätzung von Steria Mummert Consulting.
 
"Wie die emotionale Diskussion der vergangenen Tage zeigt, werden sich viele Kunden künftig ganz bewusst für Produkte aus erneuerbaren Energien entscheiden. Gerade wenn die Vertriebsstrategie und das daraus resultierende Marketing des jeweiligen kommunalen Versorgers klar erkennbar auf diese Produkte Bezug nehmen, dürften Verbraucher bereit sein, mehr für diese Energie zu bezahlen", sagt Hagen Förster, Senior Manager bei Steria Mummert Consulting.
 
Die Verlängerung der Atomlaufzeiten und das neue Energiewirtschaftsgesetz hat die Stadtwerke-Branche alarmiert. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat bereits angekündigt, dass die Stadtwerke ihre geplanten Milliardeninvestitionen in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und den Ausbau der erneuerbaren Energien drastisch reduzieren werden. Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens goetzpartners besagt zudem, dass Stadtwerke durch neue Ansätze in der Strombeschaffung Kosteneinsparungen von durchschnittlich drei bis fünf Prozent erzielen können. Die Anzahl der Kooperationen, strategischen Partnerschaften und Zusammenschlüsse bei den kommunalen Versorgern wird durch die Verlängerung der Atomlaufzeiten zunehmen.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter