Vattenfall dementiert Bericht über Rückzug aus Braunkohle

15.09.2010 von
Die geplante Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke (KKW) in Deutschland hat nach Ansicht der Landesregierung möglicherweise Auswirkungen auf die Lage für die Braunkohleindustrie in der Lausitz. Wie Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) am Mittwoch im Wirtschaftsausschuss des Landtages sagte, gibt es vor dem Hintergrund der Verlängerung der KKW-Laufzeiten in Deutschland "eine neue Ausgangssituation zur Bewertung energiestrategischer Vorhaben". Auch Staatskanzleichef Albrecht Gerber sagte, dass die KKW-Laufzeitverlängerung "tendenziell andere Energieträger ins Hintertreffen bringen kann".
 
Unterdessen dementierte Vattenfall Medienberichte, wonach der Konzern über einen Rückzug aus der Braunkohle in der Lausitz nachdenke. Die Berichte seien haltlos, sagte eine Unternehmenssprecherin dem RBB-Inforadio. Die "Potsdamer Neuesten Nachrichten" (Mittwochausgabe) hatten gemeldet, dass es in der vergangenen Woche dazu ein Krisen-Treffen in Potsdam mit dem Präsidenten des schwedischen Staatskonzerns, Øystein Løseth, Hartmuth Zeiß, bei Vattenfall Europe zuständig für Bergbau, sowie Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) und Christoffers gegeben habe.
 
Christoffers sagte am Mittwoch, bei dem Geschäftsessen vor einigen Tagen mit der neuen Geschäftsführung von Vattenfall habe es keinen Hinweis auf einen geplanten Rückzug aus Brandenburg gegeben. Andere Hinweise würden der Landesregierung derzeit nicht vorliegen. Die Meldungen über eine solche Möglichkeit hätten "Unruhe" ausgelöst.
 
Der Grünen-Vertreter Axel Vogel sprach sich im Ausschuss dafür aus, ein Ausstiegsszenario zu erarbeiten und entsprechende Sozialpläne aufzustellen. Für Christoffers hat die derzeitige Energiestrategie Brandenburgs "nach wie vor Gültigkeit". Tendenziell vorrangig würden die erneuerbaren Energieträger behandelt, die Braunkohleverstromung müsse als "Brückentechnologie" gesichert werden.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter