Strom aus Stroh

22.09.2010 von
Das Bundesumweltministerium fördert in Niedersachsen mit insgesamt fünf Millionen Euro ein bundesweit bislang einmaliges Projekt zur umwelt- und klimafreundlichen Verstromung von Stroh. Das Unternehmen Bioenergiekraftwerk Emsland (BEKW) mit Sitz in Emlichheim will bei dem Pilotprojekt Strom und Wärme aus Stroh gewinnen, wie ein Sprecher des Bundesumweltministeriums am Dienstag in Berlin sagte. Die Anlange soll mit Stroh aus dem regionalen Getreideanbau befeuert werden und ab 2012 eine Bruttostromleistung von 10,2 Megawatt erbringen.
 
Die zu erwartende Feuerungswärmeleistung soll den Angaben zufolge
49,8 Megawatt betragen. Eine Nettostromleistung von neun Megawatt soll in das öffentliche Netz eingespeist, die Prozesswärme und der Hochtemperatur-Dampf sollen in einer benachbarten Stärkefabrik genutzt werden. Das hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungskonzept wird durch ein Nahwärmenetz zur Versorgung von Liegenschaften in der Gemeinde Emlichheim ergänzt. Insgesamt werde so eine Primärenergieausnutzung von etwa 90 Prozent erreicht, hieß es. Mit der neuen Anlage könnten CO2-Emissionen in Höhe von rund 89.500 Tonnen pro Jahr vermieden werden.
 
Stroh als Nebenprodukt der Landwirtschaft fand bisher keine energetische Verwendung. Die innovative Technik des geplanten Bioenergiekraftwerks werde nun dieses Biomassepotenzial erstmals in größerem Umfang erschließen. Damit erhielten organische Reststoffe gegenüber nachwachsenden Rohstoffen ein stärkeres Gewicht.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter