Bundeskartellamt öffnet Markt für Heizstrom

29.09.2010 von
Gute Nachrichten für Verbraucher, die Nachtspeicherheizungen oder Wärmepumpen betreiben: 13 Stromversorger haben sich gegenüber dem Bundeskartellamt zu Rückerstattungen in Höhe von insgesamt 27,2 Millionen Euro an diese Kunden verpflichtet.
Rund 530.000 Haushalte können nach Angaben der Wettbewerbsbehörde mit Erstattungen rechnen. Außerdem setzte das Bundeskartellamt Maßnahmen zur Marktöffnung im Heizstrommarkt durch. Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sagte am Mittwoch in Bonn: "Das Bundeskartellamt erhofft sich hiervon eine Belebung des Wettbewerbs und zukünftig Wechselmöglichkeiten für die Verbraucher." Denn durch diese strukturellen Verbesserungen werde alternativen Anbietern der Eintritt in die Heizstrommärkte deutlich erleichtert.
 
Der Heizstrommarkt umfasst die Stromlieferungen für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen. In Deutschland setzten knapp zwei Millionen Haushalte (rund 4 Prozent aller Wohnungen) Strom als Heizmittel ein. Die Anbieter sind in ihren jeweiligen Versorgungsgebieten jedoch praktisch ohne Wettbewerber. Anders als auf dem Markt für normalen Haushaltsstrom gibt es auf dem Heizstrommarkt zahlreiche Marktzutrittsschranken für neue Anbieter und bislang kaum eine eine Wechselmöglichkeiten für die Verbraucher.
 
Das Bundeskartellamt hatte 18 Heizstromversorger und sieben preisgünstige Vergleichsunternehmen hinsichtlich der Erlös- und Kostensituation in den Jahren 2007 bis 2009 untersucht und somit mehr als 70 Prozent des an Privatkunden gelieferten Heizstroms erfasst. Die der Untersuchung zufolge vergleichsweise teuren Versorger hätten sich zu finanziellen Kompensationen an die Kunden verpflichtet. Dies werde entweder durch Gutschriften mit den nächsten Abrechnungen oder durch die Nichtvornahme von kostenseitig gebotenen Preiserhöhungen erfolgen, berichtete das Kartellamt.
 
Die Wettbewerbsbehörde betonte gleichzeitig, trotz deutlich gestiegener Kosten für die Einspeisung erneuerbarer Energien hätten viele Heizstromversorger ihre Preise im Jahr 2010 auch im Hinblick auf die laufenden Verfahren bisher nicht erhöht. Diese nicht weitergegebenen Kosten beliefen sich für das Jahr 2010 auf bislang mindestens 20 Millionen Euro. Da die Kosten für erneuerbare Energien im kommenden Jahr erneut stark steigen werden, ist jedoch nach Einschätzung des Bundeskartellamts voraussichtlich 2011 mit höheren Heizstrompreisen zu rechnen.
 
Zur Marktöffnung verpflichteten sich die Unternehmen gegenüber dem Bundeskartellamt zur transparenten Veröffentlichung von Heizstromtarifen im Internet, zur Ermittlung temperaturabhängiger Lastprofile durch den Netzbetreiber und zur Veröffentlichung dieser Lastprofile.
 
Darüber hinaus erklärten sie sich bereit, für Heizstromlieferungen nur die niedrige Konzessionsabgabe für Sondervertragslieferungen von derzeit 0,11 Cent je Kilowattstunde zu erheben. Je nach Versorgungsgebiet resultiere hieraus eine zusätzliche direkte Entlastung der Heizstromabnehmer.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter