SPD: Strom könnte bis 2050 allein aus erneuerbaren Quellen kommen

21.10.2010 von
Die SPD hat am Donnerstag ein Energieszenario vorgestellt, demzufolge Baden-Württemberg bis zum Jahr 2050 vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden kann. Damit entspreche die SPD dem Wunsch der Wähler, die sich laut einer Umfrage im Auftrag von Greenpeace zu 77 Prozent für eine Stromversorgung aus regenerativen Energien ausgesprochen haben, wie die SPD am Donnerstag mitteilte. Voraussetzung für den Erfolg des Energieszenarios sei, dass der Atomausstieg beibehalten werde, sagte der SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl im März, Nils Schmid. Insbesondere forderte die SPD die Landesregierung auf, ihre Blockadehaltung bei der Windkraft aufzugeben.
 
Das SPD-Energieszenario stützt sich den Angaben zufolge auf die Annahmen des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung vom Mai. "Diese Berechnungen zeigen klar auf, dass auch in Baden-Württemberg bis 2050 eine Vollversorgung aus Sonnenkraft, Wind und Biomasse beim Strom zu erreichen wäre", sagt der energiepolitische Fraktionssprecher Thomas Knapp. Er begrüßt vor allem, dass diese Versorgung ohne wesentlich steigende Stromkosten gegenüber heute möglich sei, wie das Gutachten belege. Im Gegenzug würden mit der Umstellung die hohen Risiken und absehbaren Preissteigerungen bei Gas, Uran und Öl vermieden.
 
Als besondere Herausforderung sieht die SPD die Speicherung und den Netzausgleich aufgrund stark schwankender Stromerzeugung aus Sonne und Wind. Um eine stabile und beständige Stromversorgung zu gewährleisten, wäre jedoch ein bundesweiter Netzausgleich mit Norddeutschland und einigen Nachbarstaaten möglich. Versorgungssicherheit bieten den Angaben zufolge aber auch die Kohlekraftwerke in Mannheim und Karlsruhe, die laut dem Szenario bis 2050 einsatzfähig sind.
 
Die SPD stellte klar, dass eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien besser umsetzbar wäre, wenn der Atomausstieg beibehalten würde. Anders als beim Energiekonzept der Landesregierung macht die Atomkraft beim Szenario der SPD im Jahr 2020 lediglich noch 15 Prozent der Stromerzeugung aus, das entspricht dem Beitrag des AKW Neckarwestheim. Die Bundesregierung hatte unlängst eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke um im Schnitt zwölf Jahre beschlossen, in der kommenden Woche soll der Bundestag über das Konzept beraten.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter