Flugdrachen produzieren Strom

27.10.2010 von
Das kalifornische Start-up-Unternehmen Makani Power entwickelt Flugdrachen, die aus Windenergie Strom erzeugen (siehe Screenshot). Die Ein-Megawatt-Drachen sollen im Jahresdurchschnitt dieselbe Leistung erzeugen können wie herkömmliche Zwei-Megawatt-Anlagen. Und das bei einem erheblich geringeren Aufwand an Ressourcen und Installation, schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen November-Ausgabe.
 
Der inzwischen siebte Prototyp des Flugdrachens, den das Team um Makani-Mitgründer Corwin Hardham entwickelt hat, besteht aus einem Carbonfaser-Flügel mit acht Metern Spannweite, in dem sich ein ausgefeiltes Bordelektroniksystem befindet und an dem drei Propeller angebracht sind. Der durch Windenergie umgewandelte Strom wird über ein speziell entwickeltes Kabel zum Boden geleitet.
 
Die Vorzüge von Makanis Drachen liegen im Vergleich zu einem herkömmlichen Windkraftwerk in seiner Reichweite, Flexibilität und geringer Masse. Je höher die fliegende Windkraftanlage am Himmel platziert wird, desto kräftiger weht der Wind und desto größer ist die Energieausbeute. So schätzt der Windenergie-Experte Ken Caldeira von der Carnegie Institution in Stanford, dass fliegende Generatoren im Schnitt 60 bis 80 Prozent ihrer maximalen Leistung erreichen, während herkömmliche Anlagen am Boden oder offshore auf nicht mehr als 30 bis 40 Prozent kommen. Neben der US-Regierung, die das Makani-Projekt mit drei Millionen Dollar gefördert hat, setzt auch Google auf die neue Technologie und hat 20 Millionen Dollar in das Start-up investiert. Jetzt will Makani Power weitere 25 Millionen Dollar einwerben, um den Drachen zur Marktreife zu entwickeln.
 
"Bis 2012 werden wir die kommerzielle Version mit einem Megawatt Leistung in der Luft haben, bis 2015 soll das Produkt auf den Markt kommen", sagt Hardham. Der ausgewachsene Drachen wird dann eine Spannweite von 35 Metern besitzen und rund zwei Tonnen wiegen. Als Kunden hat Hardham Stromversorger im Visier, für die sich eine Windfarm aus Flugdrachen eher rechnet als beispielsweise für eine Gemeinde.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter