Seite bewerten:
100%
0%

Elektrogeräte: Prüfsiegel geben Sicherheit

28.10.2010 von
VentilatorEgal ob Toaster, Ventilator, Mixer oder Bügeleisen: Elektrische Helfer im Haushalt sind komfortabel, aber nicht ohne Risiko. Verbraucher sollten vor dem Kauf und auch in der Handhabung einiges beachten, damit die Hilfen nicht zur Gefahrenquelle werden und zum Beispiel einen Brand verursachen. Auf Nummer sicher geht, wer Geräte mit GS-Prüfzeichen kauft. „Elektrogeräte sollte man stets bei sicheren Quellen kaufen. Der Kauf auf Flohmärkten oder bei dubiosen Internethändlern ist nicht ratsam. Besser sind bekannte Handelshäuser, Elektrogroßmärkte oder Fachhändler. Diese verfügen zumeist über eine entsprechende interne Qualitätssicherung und können so gewährleisten, dass die Produkte technisch sicher sind", erklärt Ralf Diekmann, Experte für Produktsicherheit bei TÜV Rheinland. „Zudem ist man im Reklamationsfall bei seriösen Einkaufsquellen auf der sicheren Seite. Der anonyme Verkäufer im Internet ist womöglich gar nicht greifbar oder bei größeren Schäden gar nicht in der Lage, eine entsprechende Entschädigung zu erbringen."
 
Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass die Produkte ordentlich verarbeitet sind und weder scharfe Kanten aufweisen noch unangenehm stark riechen. Dies sind Kennzeichen mangelhafter Qualität. Auch ein Blick in die Bedienungsanleitung vermittelt einen Eindruck, ob es sich um Qualitätsware handelt oder nicht. „Die Anleitungen sollten ausführlich und in gut verständlichem, nachvollziehbarem Deutsch formuliert sein", betont der Produkt-Experte von TÜV Rheinland.
 
Für den Einsatz im Haushalt gilt: In Toastern niemals mit Gabel oder Messer herumstochern, um etwa verklemmte Brotscheiben oder Krümel zu entfernen. Das kann im schlimmsten Fall mit einem Stromschlag enden. Edelstahlgefäße wie Wasserkocher oder Toaster können bauartbedingt heiß werden, deshalb nur vorsichtig an den dafür vorgesehenen Stellen anfassen. Wasserkocher und Kaffeemaschinen sollten zudem nicht unter Hängeschränken stehen, denn Wasserdampf oder eine hohe Hitzeabstrahlung können das Holz beschädigen und sogar Brände verursachen.
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter