Länder zoffen sich über Alternativen zu Gorleben

10.11.2010 von
Einen Tag nach Eintreffen des Castor-Transports in Gorleben ist ein Länderstreit über mögliche weitere Standorte für die Zwischenlagerung von Atommüll entstanden. Der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) befürwortete in der Frankfurter Rundschau grundsätzlich den Vorschlag der Umweltschutzorganisation Greenpeace, dafür auch die Eignung der Zwischenlager an süddeutschen Atomkraftwerken wie Biblis in Südhessen oder Philippsburg (siehe Fotos) in Baden-Württemberg zu prüfen. Die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) reagierte prompt ablehnend und schloss eine Lagerung in Biblis aus. Das baden-württembergische Umweltministerium räumte in einer Erklärung dem Vorschlag allein aus Kapazitätsgründen "wenig Chancen" ein.
 
Ohne Biblis oder Philippsburg beim Namen zu nennen, sagte Sander in dem Zeitungsinterview, der Vorschlag von Greenpeace "wäre eine Möglichkeit, die man durchaus prüfen sollte". Der Protest wäre bestimmt weitaus geringer, sagte der FDP-Politiker mit Blick auf die kürzeren Wege des aus Frankreich kommenden Atommülls durch Deutschland. "Das würde Niedersachsen entlasten, das mit den Castor-Spektakeln eine ungeheure Last zu tragen hat", sagte Sander weiter. Allerdings sei auch dies keine dauerhafte Lösung für das Problem des Atommülls.
 
Es müsse mit Hochdruck geklärt werden, ob der Salzstock in Gorleben für das Endlager geeignet sei. Wenn das nicht der Fall sein sollte, müsse eine neue Suche beginnen, forderte der niedersächsische Umweltminister. "Und zwar in allen Bundesländern, in denen es geologisch geeignete Standorte gibt, also auch in Bayern und Baden-Württemberg", fügte Sander hinzu. Denn es stehe fest, dass für die Entsorgung der Bund zuständig sei und nicht das Land Niedersachsen.
 
Die hessische Umweltministerin Puttrich wies in Wiesbaden die Forderung zurück, bei der Suche nach weiteren Zwischenlagern auch Biblis als Standort in den Blick zu nehmen. "Die Genehmigung des Zwischenlagers in Biblis lässt die Lagerung von Castoren mit Abfällen aus der Wiederaufbereitung nicht zu", sagte die CDU-Politikerin in Wiesbaden. Auch sei an dem bestehenden Lagerkonzept für Brennelemente nicht zu rütteln, fügte Puttrich hinzu.
 
Das baden-württembergische Umwelt- und Verkehrsministerium erklärte, in den südwestdeutschen Kernkraftwerken gebe es keine Reservekapazitäten, um zusätzlichen Atommüll aus La Hague oder Sellafield aufzunehmen. Die Zwischenlager an den Atomkraftwerken seien so bemessen, dass nur die radioaktiven Abfälle des jeweiligen Standorts gelagert werden könnten. "Wir sehen deshalb keine großen Chancen für den Vorschlag des niedersächsischen Umweltministers", sagte ein Ministeriumssprecher.
 
Die Entscheidung über den Umgang und die Zwischenlagerung atomarer Abfälle liege beim Bund, betonte der Sprecher ebenfalls. Die dezentrale Zwischenlagerung atomarer Abfälle könne insgesamt nur eine Zwischenlösung sein. "Viel wichtiger ist es, dass nach zehnjähriger Unterbrechung durch die damals rot-grüne Bundesregierung nun die Erkundungsarbeiten für ein atomares Endlager wieder aufgenommen werden", sagte der Sprecher.
 
Sollte die Endlagererkundung ergeben, dass Gorleben nicht geeignet sei, werde man sich bei einer neuen Suche auch einer Einbeziehung von Baden-Württemberg "nicht vollends entziehen", sagte der Sprecher weiter. Aufgrund der Gesteinsformationen sehe man den Südwesten aber nicht als prädestiniert an.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter