0%
0%
Offshore-Windpark "alpha ventus" geht ins zweite Jahr
Laut einer Studie hat alpha ventus im Testbetrieb schon mehr Energie erzeugt, als für seine Errichtung an konventioneller Energie aufgewendet wurde. Studienautor, Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner vom Lehrstuhl Energiesysteme und Energiewirtschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Nicht nur für die Betreiber EWE, E.ON und Vattenfall, sondern auch für die gesamte junge Offshore-Windenergiebranche liefert das Pionierprojekt grundlegende Erfahrungen für den Bau und Betrieb weiterer geplanter Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee.
Bis 2020 sollen nach Plänen der deutschen Bundesregierung 10.000 Offshore-Megawatt installiert sein und zur klimafreundlichen Energieversorgung in Deutschland beitragen. Für den weiteren Ausbau bedarf es noch ersichtlicher Anstrengungen und Anreize. Bei der Weiterentwicklung des Ordnungsrahmens müsse das Ziel im Auge behalten werden, der Branche mit den ersten 5.000 Offshore-Megawatt zum Durchbruch zu verhelfen, so Georg Friedrichs, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Windkraft GmbH.