Seite bewerten:
0%
0%

Verbraucherzentrale Berlin "enttäuscht" über Vattenfall

22.11.2010 von
Vattenfall begründet die Preiserhöhung von rund 65 Euro jährlich pro Haushalt mit ihren gestiegenen Abgaben aus dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). In der Preiserhöhung ist aber noch ein weiterer Betrag wegen angeblich gestiegener Beschaffungskosten enthalten. Der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Berlin, Hartmut Bäumer, ist enttäuscht: "Wir hätten von Vattenfall mehr Zurückhaltung erwartet, schließlich profitiert der Stromversorger von einem guten Geschäftsergebnis im letzten Jahr und zusätzlich von der Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke."
Der Stromkunde hat nun die Möglichkeit, sein Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen zu nutzen und durch Tarif- oder Anbieterwechsel fühlbar zu sparen.
 
Um das individuell günstigste Angebot zu finden, ist der eigene Stromverbrauch pro Jahr eine wichtige Orientierungsgröße. Hilfreich seien auch Tarifrechner. Übrigens: Niemand muss befürchten, durch den Wechsel im Dunkeln sitzen zu müssen, denn eine fugenlose Belieferung ist durch den örtlichen Grundversorger gesetzlich gewährleistet.
 
Tarif-Vergleichsrechner
 

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter