Gorleben-Gegner lehnen Dialog mit Röttgen ab

02.12.2010 von
Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg hat das Angebot von Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) zum Gorleben-Dialog zurückgewiesen. Die BI-Vorsitzende Kerstin Rudek bezeichnete am Donnerstag die Aufforderung des CDU-Politikers und dessen Besuch des Erkundungsbergwerkes Gorleben als "Täuschungsmanöver und mediale Inszenierung".
 
Röttgen habe durch die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke und die Wiederaufnahme der Arbeiten im Erkundungsbergwerk ohne Beteiligung der betroffenen Bevölkerung bereits Weichen gestellt. Die BI beteilige nicht an einem Dialog zur "Akzeptanzbeschaffung für ein desaströse Atomprojekt", sagte Rudek in Trebel bei Gorleben
 
Der gesamte Widerstand gegen das Endlagerprojekt zeige Röttgen die kalte Schulter, betonte auch Asta von Oppen, die Sprecherin der Rechtshilfe Gorleben. Der Sprecher der Bäuerlichen Notgemeinschaft, Carsten Niemann, attestierte dem Umweltminister eine "Mischung aus Dilettantismus, Unverfrorenheit und Unkenntnis". Man könne nicht erst Fakten schaffen und dann "kommen und sagen: Jetzt mache ich Dialog".
 
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, Rebecca Harms, sagte: "Wer erst alle Entscheidungen gegen die Region fällt und dann von einem Dialog auf Augenhöhe redet, hat nicht einmal mehr Protestaktionen verdient." Dass die Erkundung des Gorlebens ergebnisoffen sei, werde seit 34 Jahren behauptet. "Gleichzeitig wird hier die atomare Infrastruktur ausgebaut und wächst die Menge des Atommülls im Zwischenlager", bemängelte Harms. Gegen einen Dialog mit Röttgen sprachen sich auch Vertreter des BUND, von Greenpeace und der Linkspartei aus.
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter