Krebskranke von Asse melden sich bei Behörden

08.12.2010 von
Nach den Veröffentlichungen über stark erhöhte Krebsraten in der Nähe des maroden Atommülllagers Asse haben sich bereits 20 Betroffene mit dem Wunsch nach Aufklärung bei den Behörden gemeldet. Jeder Anwohner, der sich betroffen fühle oder an Krebs erkrankte Angehörige habe, sei weiter aufgerufen, sich bei den Gesundheitsämtern zu melden, sagte der Wolfenbütteler Landrat Jörg Röhmann (SPD) am Dienstagabend bei einer Podiumsdiskussion in Remlingen. Eine Expertengruppe arbeite derzeit an einem Fragebogen zur individuellen Untersuchung der Krebsfälle. Bis jetzt liegen die Daten nur anonymisiert vor.
 
Das niedersächsische Sozialministerium hatte Ende November von den erhöhten Krebsraten in der Samtgemeinde Asse berichtet. So lag die Rate von Leukämieerkrankungen von 2002 bis 2009 doppelt so hoch wie statistisch zu erwarten. Statt der zu erwartenden 8 Fälle gab es 18 Erkrankungen. Die Rate für Schulddrüsenkrebs bei Frauen verdreifachte sich im untersuchten Zeitraum.
„Es ist selbstverständlich, dass jetzt jedem Fall nachgegangen werden muss", sagte Röhmann. Es müssten familiäre und berufliche Zusammenhänge sowie Verbindungen zum Atommülllager untersucht werden. Die Bundesregierung hatte die Häufung der Krebserkrankungen für Zufall gehalten. Die Strahlung in der Umgebung der Asse könne die Vielzahl von Krebsfällen nicht erklären, hatte das Bundesumweltministeriums mitgeteilt. In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurde in den 60er und 70er Jahren Atommüll eingelagert, der schwach- bis mittelradioaktiv sein soll. In die einsturzgefährdete Schachtanlage dringt Wasser ein.
 
Der Wolfenbütteler Landrat kritisierte die Haltung der Bundesregierung. „Wer von 250 Kilometer Entfernung weiß, woran es nicht gelegen hat, der schafft kein Vertrauen“, sagte Röhmann. Bei der Podiumsdiskussion in Remlingen waren auch Mitarbeiter des Bundesamtes für Strahlenschutz und des Sozialministeriums vertreten sowie ein Sprecher des Koordinationskreises Asse II. Veranstaltet wurde die Diskussion vom Radiosender NDR 1 Niedersachsen. Die Aufzeichnung wird am Donnerstag (9. Dezember) um 20.05 Uhr in der Sendereihe „Jetzt reicht's!" ausgestrahlt.
(dapd/krz/arh/bei /4)
 
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter