Seite bewerten:
0%
0%

RWE will stromerzeugende Heizungen voranbringen

19.12.2010 von
Lichtblicks Zuhause-KraftwerkDeutschlands zweitgrößter Energieversorger RWE will die Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) auch für die Privathaushalte nutzbar machen. Von Mitte 2011 an will der Konzern sogenannte Mikro-KWK-Systeme insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser serienreif auf den Markt bringen. Ähnliches plant der Ökostromanbieter Lichtblick mit seinen Zuhause-Kraftwerken.
 
Mit den Klein-KWK-Anlagen können die Haushalte über einen erdgasbetriebenen Generator vor allem Wärme, aber auch Strom für den Eigenbedarf erzeugen. Moderne Brennwertkessel mit Solarthermie sind dagegen ausschließlich zur Wärmeerzeugung geeignet. Zu viel in KWK-Anlagen produzierten Strom sollen die Privatleute ins Netz verkaufen können. Bei höherem Strombedarf sollen die Haushalte Öko-Strom aus dem Netz beziehen können und diesen insbesondere für die energieaufwendige Warmwasser- und Heizwasserbereitung nutzen.
 
Die Klein-KWK-Anlagen sollen so laut RWE neben der Energieersparnis für die Haushalte auch dazu beitragen, Primärenergie einzusparen - also jene Energiemenge, die zunächst für den späteren Verbrauch erzeugt werden muss. Um bis zu ein Drittel könnten die privaten KWK-Systeme den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid in der Energieerzeugung vermindern. In etwa gleicher Höhe könne der Energieverbrauch im Haushalt selbst sinken.
 
In den Privathaushalten schlummert nach Feststellung von Vaillant-Geschäftsführer Marc Andree Groos ein gewaltiges Einsparpotenzial an Energie. So fließe aktuell mit rund 40 Prozent fast die Hälfte der in Deutschland erzeugten Primärenergie in die Privathaushalte. Von dieser Energiemenge würden wiederum bis zu 90 Prozent für Heizungen und die Warmwasserbereitung benötigt. Doch seien nur rund 15 Prozent aller Heizungen hierzulande auf dem neuesten energietechnischen Stand. Das Gros der Anlagen sei im Durchschnitt 25 Jahre alt. Durch eine komplette Modernisierung aller Heizungsanlagen könnten bis zu 25 Prozent der für ihren Betrieb notwendigen Primärenergie eingespart werden.
 

Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter