Windräder helfen Nutzpflanzen

17.12.2010 von
Windkrafträder zur Energiegewinnung haben einen positiven Nebeneffekt auf das Pflanzenwachstum nahegelegener Anbauflächen. Das schließen US-Forscher aus ihren Untersuchungs- ergebnissen zum Effekt von Windkraftanlagen auf das Mikroklima in ihrer Umwelt. Die Windräder erhöhen demnach den Luftstrom auf die Pflanzen. Das gleiche Temperaturschwankungen aus und reduziere Feuchtigkeit, was wiederum die Ausbreitung von Pilzerkrankungen eindämme, sagen die Wissenschaftler. Außerdem liefere der Luftstrom verstärkt Kohlendioxid nach, das als gasförmiger Pflanzennährstoff eine zentrale Rolle bei der Energiegewinnung durch die Fotosynthese der Pflanzen spielt. Ihre Ergebnisse präsentierten die Forscher um Gene Takle von der Iowa State University in Ames auf dem jährlichen Treffen der American Geophysical Union in San Francisco.
 
Die Untersuchung der Luftbewegungen mittels spezieller Messgeräte zeigte einen erstaunlich weitreichenden Effekt: Die Turbulenzen, die ein Windrad erzeugt, waren noch bis zu 400 Meter entfernt nachweisbar. Die Forscher betonen, dass die Untersuchungen zu den Auswirkungen dieser Luftbewegungen auf den Pflanzenbestand noch nicht abgeschlossen sind. Erste Messungen ergaben aber bereits Hinweise auf die positive Wirkung der Luftbewegung auf das Mikroklima in Mais- und Sojafeldern.
 
Die Forscher erklären die Effekte des erhöhten Luftstroms so: An heißen Tagen kühlen die Windräder wie Ventilatoren die Pflanzen. In kühlen Nächten verhindern sie dagegen, dass sich kalte Luftschichten über den Pflanzen festsetzen. Durch diesen Ausgleich von Extremtemperaturen könnten die Windkraftanlagen zu einer Verlängerung der Wachstumsperioden der Pflanzen beitragen.
 
Durch die Luftbewegungen trocknen die Pflanzen außerdem schneller ab. Das wirkt Pilzerregern entgegen, die für ihre Entwicklung Feuchtigkeit benötigen und sich beispielsweise besonders gut auf taubedeckten Pflanzen vermehren. Darüber hinaus sei es bei der Weiterverarbeitung vieler Nutzpflanzen vorteilhaft, wenn sie bei der Ernte möglichst trocken seien, betonen die Wissenschaftler. Untersuchungen, ob der Einfluss der Windkraftanlagen die Erträge tatsächlich steigern kann, stehen noch aus.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter