BUND-Chef: Kein Ausbau des Kohlekraftwerks Staudinger

30.12.2010 von

Trotz der Genehmigung für den Ausbau des Kohlekraftwerks Staudinger messen Umweltschützer dem Milliardenprojekt schlechte Erfolgschancen bei. "Für die Kraftwerksbetreiber wird Kohle zukünftig teurer werden, das steht außer Frage", sagte der hessische BUND-Chef Michael Rothkegel im dapd-Interview in Frankfurt. Es bestünden gute Chancen, dass Block 6 nicht gebaut werde. Die Stadtwerke Hannover seien bereits - unter anderem aus Kostengründen - als Investor ausgestiegen.

Die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken habe sicher dazu beigetragen, dass die Betreiber ihre Pläne noch einmal überdächten, sagte Rothkegel. Den zusätzlichen Gewinnen aus bereits abgeschriebenen Atomkraftwerken stünden Milliardeninvestitionen für Kohlekraftwerke gegenüber. "Kohlekraftwerke sind Klimakiller", betonte der BUND-Chef. Der Brennstoff sei mit einem gigantischen CO2-Ausstoß verbunden. Bei der Verbrennung werde über die Hälfte der Wärme ungenutzt abgegeben. Flüsse würden aufgeheizt, Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen. Durch den Emissionshandel würden die Betreiber von Kohlekraftwerken an den Kosten für den Klimawandel beteiligt.

Zudem verwies der hessische BUND-Chef darauf, dass negative Strompreise entstünden, wenn das Angebot größer sei als die Nachfrage. Schon jetzt würden so viele Erneuerbare Energien in die Netze gespeist, dass an Tagen mit viel Sonne und starkem Wind ein Überangebot an Strom produziert werde. Hinzu komme das Übertragungsproblem, sagte der Umweltschützer. Per Gesetz werde Strom aus Erneuerbaren Energien vorrangig in die Netze eingespeist. Doch er fürchte, dass sich das auf Druck der Energiekonzerne irgendwann ändern könnte.

Für eine 100-prozentige Umstellung auf Erneuerbare Energien müssten die Atomkraftwerke Schritt für Schritt abgeschaltet werden, forderte BUND-Chef Rothkegel. Kohlekraftwerke kämen aus Gesichtspunkten des Klimaschutzes nicht infrage. Doch die Betreiber müssten sich auch ausrechnen, ob sich die Investitionen betriebswirtschaftlich noch lohnten. (dapd/kah/kos/4)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter