"Sunswift IVy" ist schnellstes Solarauto der Welt

10.01.2011 von
Ein Team der University of New South Wales hat den Weltrekord für das schnellste Solarauto pulverisiert. Das Elektrofahrzug "Sunswift IVy" konnte im Beisein von Guinness-Rekordwächtern eine Geschwindigkeit von über 88 km/h erreichen. Das ist gut ein Zehntel schneller als die bisherige, über 20 Jahre alte Marke. Der Motor wurde direkt mit der Energie aus den Auto-Solarzellen betrieben - das sind etwa 1.200 Watt Leistung, also in etwa so viel wie bei einem Toaster.
 
Der Guinness-Rekord erfordert einen direkten Solarantrieb ohne Batterien als Energiespeicher. "Wir denken, dass Teams sonst nur demonstrieren würden, wie groß ihre Akkus sind und nicht, wie effizient ein Solarauto Sonnenenergie in Bewegungsenergie umsetzt", meint dazu Sunswift-Projektmanager Daniel Friedman gegenüber pte. Mithilfe von Akkus erreichen Solarautos allerdings noch höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten.
 
 
"Es geht uns vor allem um die Technologien im Fahrzeug und darum, ultra-energieeffiziente Fahrzeuge zu entwickeln", sagt Friedman. Für den Rekordversuch wurde extra der 25-Kilogramm-Akku des Sunswift IVy ausgebaut, der normalerweise von den Solarzellen aufgeladen wird. So ist klar, dass das Fahrzeug seine Geschwindigkeit beim Versuch über zwei mal 2.500 Meter einzig mit direkter Sonnenenergie erreicht. Dabei konnte die bisherige Rekordmarke von 79 km/h, die GMs "Sunraycer" schon Ende der 80er aufgestellt hatte, klar überboten werden.
 
Den Guinness-Rekord sieht Friedman als eine Marke, an der sich andere Teams speziell mit Blick auf die Effizienz ihrer Antriebe messen können. Solarautos mit Akku haben bereits noch beeindruckendere Geschwindigkeiten erreicht. So konnte der japanische "Tokai Challenger" im Jahr 2009 die 3.021 Kilometer der World Solar Challenge mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 100 km/h bewältigen.
 
Die praktische Bedeutung von Solarautos liegt letztendlich darin, wie gut sich darin genutzte Technologien in herkömmlichen Hybrid- und Elektroautos umsetzen lassen. Denn dass Solarzellen auf dem Autodach zum Standard werden, ist eher unwahrscheinlich. "Wir haben festgestellt, dass es etwa sechsmal effizienter ist, die Akkus in einem Elektroauto mit Solarpanelen auf einem Hausdach zu laden, als die Solarzellen auf den Auto zu montieren", erklärt Friedman. Somit sind Solarautos eher als Vehikel zu sehen, um das öffentliche Interesse am Thema Öko-Energie für Mobilitätszwecke zu fördern.
(pte)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter