Gegenwind für die Windkraft

20.01.2011 von
Die Deutschen stehen auf sauberen Strom und mögen deshalb auch Windräder. Allerdings nicht vor der eigenen Haustür. Jüngst protestierten wieder Demonstranten vor dem Potsdamer Landtag gegen den Erlass von Umweltministerin Anita Tack (Linke) zur Windenergie - mit der Unterstützung von einem Bündnis aus 21 Bürgerinitiativen. Der Vorsitzende des Vereins "Pro Spree und Wald", Christoph Sehmsdorf, sagte der Nachrichtenagentur dapd: "Mit dem Erlass rücken die Windräder noch näher an die Menschen. Außerdem wird Landschaft geopfert." Das sei nicht akzeptabel. Der Erlass trat zum 1. Januar in Kraft. Demnach dürfen künftig auch in Schutzgebieten Windkraftanlagen errichtet werden.

Nach den Plänen der Landesregierung sollen bis zum Jahr 2020 mehr als 20 Prozent des primären Energiebedarfs aus regenerativen Quellen wie der Windkraft stammen. Tack verteidigte den Erlass erneut als guten Kompromiss zwischen naturschutzfachlichen Belangen und klimapolitischen Zielen. Die extremen Niederschläge und die vier gefährlichen Hochwasser-Ereignisse im vergangenen Jahr haben laut Tack gezeigt, dass der Klimawandel auch Brandenburg erreicht hat.
 
Die Umweltschutzverbände NABU und BUND kritisierten den Erlass hingegen. Zwar sei die Energiestrategie des Landes grundsätzlich unterstützenswert, weil es keine Alternative zum Ausbau der erneuerbaren Energien gebe. BUND-Landeschef Burkhard Voß lehnte insbesondere den Bau von Windrädern in Wäldern ab, solange nicht definitiv eine Gefährdung von Fledermäusen ausgeschlossen werden könne. Nach Ansicht der Naturschutzverbände werde es aus Sicht des Artenschutzes in erster Linie bei Fledermäusen und einigen Vogelarten zu erheblichen Konflikten kommen. Darüber hinaus erwarteten die Naturschützer eine negative Beeinträchtigung des Waldökosystems.
 
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter