Ökostrombranche warnt vor hohen Kosten EU-einheitlicher Förderung

25.01.2011 von
Das von EU-Energiekommissar Günther Oettinger gewünschte einheitliche Fördersystem für erneuerbare Energien in ganz Europa wird nach Darstellung der deutschen Ökostrombranche die Kosten nicht senken, sondern in die Höhe treiben. Dass eine EU-weit harmonisierte Förderung für Verbraucher billiger würde als das deutsche System, sei unwahr, erklärte der Bundesverband Erneuerbare Energien.
 
In Studien würden die Mehrkosten einer harmonisierten Förderung gegenüber nationalen Maßnahmen auf 50 bis 90 Milliarden Euro geschätzt, sagte Geschäftsführer Björn Klusmann. So würden von den Befürwortern häufig die Übertragungskosten für den Ökostrom nicht mitgerechnet, wenn Kostenvorteile behauptet würden. Zudem gebe es in einem Zertifikatesystem Mitnahmeeffekte, sagte Klusmann.
 
Oettinger hat vor dem EU-Gipfel zu Energiefragen kommende Woche erneut dafür geworben, die Förderung von Strom aus Wind, Sonne, Erdwärme oder Biomasse europaweit zu organisieren. Befürworter argumentieren, dann würde zum Beispiel Solarstrom vornehmlich in Südeuropa gefördert, wo die Sonne häufiger strahle und die Ausbeute deshalb besser sei. Windparks könnten an besonders günstigen Standorten in der Nordsee entstehen. Einzelne EU-Länder könnten ihre Ökostromziele dann auf dem Papier erreichen, indem sie - statt selbst zu produzieren - Zertifikate von den Ökostromlieferanten kaufen.
 
Klusmann konterte, das System führe zu größeren Finanzierungskosten für Investoren. Denn es berge die Unsicherheit, ob der Strom aus einem neuen Projekt letztlich zu vermarkten sei. Die Zusatzkosten ließen sich die Investoren vergelten - zulasten der Verbraucher. Zudem habe ein nationales Fördersystem den Vorteil, die Versorgungssicherheit im eigenen Lande zu stärken.
 
Hintergrund ist die Debatte über steigende Kosten für die deutsche Förderung über das Erneuerbare Energien Gesetz. Die EEG-Umlage dafür war erst zu Jahresbeginn um rund 70 Prozent auf 3,5 Cent je Kilowattstunde angehoben worden.
 
Allerdings steckt dahinter auch ein seit Jahren währender Machtkampf in der Energiebranche: Während die meist mittelständischen Erzeuger erneuerbarer Energien vom EEG profitiert haben, haben die vier Energieriesen RWE, E.on, EnBW und Vattenfall den seit zehn Jahren laufenden Boom weitgehend verpasst. Ihr Ökostromanteil ist weit geringer als der bundesweite Anteil erneuerbarer Energien am Strommarkt. Von Ökostrom-Großprojekten an den Rändern Europas würden sie besonders stark profitieren, während kleine Erzeuger ausgebremst würden.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter