Minister gegen EU-einheitliche Ökostromförderung

26.01.2011 von
Nach Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) plädiert nun auch Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) dafür, vorerst am deutschen System zur Ökostrom-Förderung festzuhalten. Dies geht aus einer Stellungnahme seines Ministeriums vor dem Europäischen Rat zu Energiefragen nächste Woche hervor, die der Nachrichtenagentur dapd vorliegt. So soll es zumindest bis 2014 keine Rechtsänderungen auf EU-Ebene geben.
 
Die erst 2009 in Kraft getretene EU-Energie-Richtlinie soll dann überprüft und bewertet werden. "Im Lichte dieser Bewertung ist zu prüfen und zu entscheiden, inwieweit der Rechtsrahmen verbessert und gegebenenfalls die Fördersysteme der Mitgliedstaaten weiter angeglichen werden sollten", heißt es in der Stellungnahme für den Bundestags-Wirtschaftsausschuss. "Ein EU-Fördersystem für erneuerbare Energien mit EU-weit einheitlichen Förderpreisen sieht die Bundesregierung nicht als geeignete Option an."
 
Der EU-Rat zur Energiepolitik ist für den 4. Februar angesetzt. EU-Energiekommissar Günther Oettinger hatte eine "Harmonisierung" der Ökostrom-Förderung ins Gespräch gebracht. Röttgen hatte heftig widersprochen, weil damit das deutsche Fördersystem nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ausgehebelt und der Ausbau der sauberen Energien hierzulande gebremst werden könnte.
 
In der Stellungnahme unterstützt Brüderles Ministerium das "EU-Ziel, bis 2020 eine Steigerung der Energieeffizienz in Richtung 20 Prozent anzustreben". Dafür sei aber ein anspruchsvolles und verbindliches Maßnahmenprogramm nötig. Zudem dringt das Ministerium erneut auf einen raschen Ausbau der Energieinfrastruktur in Europa. Die nötigen Investitionen seien grundsätzlich Sache der Unternehmen; der Staat müsse durch "kluge Regulierung und zügige Genehmigungsverfahren" helfen. "Nur in Ausnahmefällen kommt eine zusätzliche begrenzte öffentliche Finanzierung durch Umstrukturierung bestehender Mittel in Betracht", heißt es weiter. Die EU-Kommission soll aufgefordert werden, bis Juni 2011 einen Bericht vorzulegen.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter