Miniatur-Solaranlage eingeweiht

11.02.2011 von
 
Je größer, desto besser? Diesmal nicht: Kürzlich weihte BP Solar die kleinste Photovoltaik-Freiflächenanlage der Welt ein. Sie steht im MiniaturWunderland Hamburg und ist Teil des nachgebauten Hamburger Flughafens – dem größten Modellflughafen der Welt. Mehr als 300 Arbeitsstunden investierten die Modellbauer, um die Freiflächenanlage in 100facher Verkleinerung nachzubauen.

Voraussichtlich Anfang Mai dieses Jahres wird der rund 3,5 Millionen teure Modellflughafen inklusive Solaranlage vor den Augen der internationalen Presse- und Medienwelt offiziell eröffnet. Insgesamt sechs Jahre und acht Monate hat die gesamte Entwicklungs- und Bauphase des Hamburger Modellflughafens mit all seinen Gebäuden, Rollfeldern sowie Start- und Landebahnen bis dahin in Anspruch genommen.
 
Die Miniatursolaranlage mit einer Länge von 100cm und einer Tiefe von 50cm entspräche einer realen Leistung von rund zwei Megawatt (MW). Der damit produzierte Solarstrom würde den jährlichen Energieverbrauch von 180 Vier-Personen-Haushalten decken und über eine Tonne CO2 pro Jahr einsparen.
 
Den Modulrahmen und die Unterkonstruktion der Freiflächenanlage stellten die Modellbauer aus Aluminium her. Die Solarmodule bestehen aus einer Spezialfolie und wurden einzeln aufgeklebt. Daneben bauten die Konstrukteure originalgetreu einer realen Betriebsstätte mehrere Servicehäuser, Servicefahrzeuge und Solarinstallateure. Eine Tafel mit technischen Daten und Leistungsangaben rundet die Darstellung der Solaranlage ab.
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter