Seite bewerten:
100%
0%

AKW-Müll: Asse-Rückholung kostet 2 Milliarden

18.02.2011 von
SchachtDie Bergung des Atommülls aus dem maroden Atommülllager Asse soll nach einem Zeitungsbericht zwei Milliarden Euro kosten. Diese Zahl nannte die Braunschweiger Zeitung und berief sich auf eine neue Schätzung des Bundesumweltministeriums. Probebohrungen sollen laut dem Bericht im Frühjahr beginnen, die Fässer seien vermutlich beschädigt.
Die Braunschweiger Zeitung zitiert aus der Stellungnahme des Umweltministeriums an den Umweltausschuss im Bundestag: "Es ist zu vermuten, dass sich die Kosten für den Betrieb der Schachtanlage Asse II, die Koordinierung und die Zwischenlagerung der zurückgeholten radioaktiven Abfälle zusammen auf über zwei Milliarden Euro belaufen könnten." Noch nicht enthalten seien darin die Kosten für die spätere Schließung der Schachtanlage und die Endlagerung der Abfälle.
 
Dem Zeitungsbericht zufolge visiert das Umweltministerium für den Beginn der Probebohrungen dieses Frühjahr an. Als erstes soll die Kammer 7 nach erteilter Genehmigung angebohrt werden, später auch die Kammer 12. Das Ministerium verweist den Angaben zufolge auf einen problematischen Zustand der Fässer: "Aufgrund der Gebirgskonvergenz ist mit einer Verformung der Einlagerungskammern und infolge dessen auch mit Beschädigungen der dort eingelagerten Abfallgebinde zu rechnen." Dafür sprächen aufgefangene seismische Signale und das Auftreten kontaminierter Lösungen.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:
Das Bundesamt für Strahlenschutz hatte sich nach einem Optionenvergleich für die Rückholung der radioaktiven und chemischen Abfälle aus dem vom Einstürzen und Volllaufen bedrohten Bergwerk entschlossen. In die Asse wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit schwach und mittelradioaktiven Abfällen gebracht.
 
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat einen Medienbericht über die Anordnung eines "faktischen Erkundungsstopps" im Endlagerbergwerk Gorleben zurückgewiesen. Die Darstellung in der Zeitung Die Welt "entspricht nicht den Tatsachen und ist offensichtlich interessengeleitet", sagte BfS-Sprecher Florian Emrich am Freitag auf dapd-Anfrage.
 
Das Blatt hatte am selben Tag berichtet, das BfS habe Ende Januar "faktisch einen Stopp der weiteren Erkundungsarbeiten in Gorleben angeordnet". In einem dreiseitigen Schreiben an die Baufirma Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE) habe das Bundesamt verfügt, dass die Arbeiten an dem nun zur Untersuchung anstehenden Erkundungsabschnitt 3 einzustellen seien. Auch alle Investitionen in Bezug auf den neuen Abschnitt seien "umgehend zurückzustellen".
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter