Check spart Heizkosten

19.02.2011 von
 
Immer mehr Menschen ziehen sich auch zu Hause mehrere dicke Pullover an und drehen die Heizung herunter, um dadurch Heizkosten zu sparen. Dies besagt die repräsentative Studie "Wohnen und Leben Winter 2011" von immowelt.de.
 
Wer es gemütlich und warm haben möchte, kann jedoch oft schon mit einfachen, gezielten Optimierungsmaßnahmen an der Heizungsanlage zehn bis zwanzig Prozent der Heizkosten einsparen. Wie das geht, zeigt der Heizungs-Check. Mit dem neutralen Prüfverfahren deckt der Heizungsfachhandwerker schnell, einfach und kostengünstig die im eigenen Heizungskeller schlummernden Einsparpotenziale auf.
 
Vielleicht interessiert Sie auch:
Sehr oft sind ungeregelte Heizungspumpen, zu alte Thermostatventile an Heizkörpern, schlecht eingestellte Brenner und überdimensionierte Heizkessel für die unnötig hohen Heizkosten verantwortlich. "Nicht nur Besitzer älterer Heizungsanlagen sollten deshalb die jährliche Wartung mit dem genormten Heizungs-Check verbinden", empfiehlt Horst Eisenbeis, Geschäftsführer der VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. Der Austausch der alten Heizungspumpe in Verbindung mit einem Hydraulischen Abgleich und anderen Optimierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel neuen Thermostatventilen bringt bis zu 20 Prozent Einsparung des Heizenergieverbrauches. Seit 2010 ist der Heizungs-Check in Kombination mit dem Hydraulischen Abgleich auch eine Voraussetzung für die Auszahlung von Fördermitteln im Zusammenhang mit dem Marktanreizprogramm (BAFA) und dem Gebäudesanierungsprogramm der KfW Bankengruppe.
 
Der Check wird von vielen Heizungsbetrieben für 100 Euro angeboten.

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter