Seite bewerten:
100%
0%

Kleinwindanlagen: In Dänemark läuft der Stromzähler rückwärts

21.02.2011 von
KleinwindanlageKleinwindanlagen können nach Überzeugung von Branchenexperten zu einem starken weltweiten Wirtschaftsfaktor werden und damit auch deutschen Herstellern erhebliches Exportpotenzial bieten. Benötigt wird dafür ein heimisches Schaufenster – aber nicht zuletzt wegen fehlender Anreize hat sich in Deutschland bisher kein nennenswerter Markt entwickelt, hat der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Hermann Albers wiederholt angemahnt.
 
Anders in Dänemark. Dort ist nach Aussage von Preben Maegaard, dem Direktor des dänischen Nordic Folkecenter for Renewable Energy, rund um die Kleinwindanlagen im vergangenen Jahr ein relevanter Industriezweig entstanden. Initialzündung dafür waren neu geschaffene gesetzliche Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die Einführung des sogenannten net metering. Vereinfacht gesagt bedeutet net metering, dass häusliche Stromzähler rückwärts laufen können. Damit bekommen die Betreiber von kleinen Erneuerbare-Energien-Anlagen ihren eingespeisten Strom indirekt zum Preis des Haushaltsstroms vergütet.
 
Am Interesse für Kleinwindanlagen mangelt es auch in Deutschland nicht. Für Schleswig-Holstein etwa, wo bereits über 50 Kleinwindanlagen ihre Flügel drehen, sieht Walter Eggersglüß von der Landwirtschaftskammer dieses Interesse vor allem bei Landwirten mit Betrieben mit hohen Stromkosten. "Wenn die Vergütung für den eingespeisten Strom deutlich verbessert wird, wird die Nachfrage stark ansteigen", ist Eggerglüß überzeugt.
 
International sind die kleinen unter den Windkraftanlagen besonders für Schwellenländer interessant, weil sie den Menschen in wenig entwickelten ländlichen Regionen die Möglichkeit bieten, selbst und dezentral Strom zu erzeugen, so der Inder Jami Hossain. Riesige Potenziale bietet auch China, wo nach Angaben von Shen Dechang von der chinesischen Organisation CWEEA (International Wind Energy Exhibition and Conference) Ende 2010 bereits 450.000 kleine Windrotoren installiert waren. Rund 1,75 Millionen Menschen werden so mit Strom versorgt.
 
Kleinwindanlage
 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter