Seite bewerten:
0%
0%

Geschirrspülen: Europa muss nachsitzen

25.02.2011 von

EU-Label für GeschirrspülerEuropa müsste nachsitzen, wenn es um den richtigen Gebrauch des Geschirrspülers geht. Denn die meisten machen gravierende Fehler, haben Forscher der Universität Bonn in einer Vergleichsstudie erhoben. Viele waschen Besteck und Teller unnötig mit der Hand vor, beladen das Gerät nicht vollständig oder verschwenden in der Handspüle unnötig viel Wasser.

"40 Prozent der Europäer haben einen Geschirrspüler", erklärt der Bonner Haushaltstechnik-Professor Rainer Stamminger im pte-Interview. Für die Spülstudie, die von Küchengerät- und Spülmittelfirmen gefördert wurde, nahmen die Forscher 200 Haushalte in Deutschland, Italien, Schweden und Großbritannien unter die Lupe. Sie verwendeten dabei in der Küche installierte Webcams, Fotos der beladenen Spülmaschinenkörbe sowie Verbrauchsmessungen.

Fehler Nummer Eins: Das händische Vorspülen vor dem Einordnen in das Spülgerät. "Spülmaschinen sind heute deutlich effizienter als früher, und die modernen Spülmittel bringen das Geschirr dank Enzymen auch bei niedrigen Temperaturen sauber. Vorspülen ist daher trotz Essensresten nicht mehr nötig", so Stamminger. Herumgesprochen hat sich das scheinbar noch nicht, was der Experte den alten Gewohnheiten zuschreibt.

Kostspielig ist die Unsitte sowohl für die Umwelt als auch für die Geldbörse. In Italien braucht ein Haushalt durchschnittlich 5.600 Liter Wasser und 100 Kilowattstunden Energie allein für das Vorspülen, womit man 80 mal in der Maschine spülen könnte. In Schweden sind es immerhin noch 3.100 Liter und 60 Kilowattstunden. "Man sollte einfach ausprobieren, wie das Spülergebnis ohne Vorwaschen ist", rät der Experte.

Fehler Nummer zwei: Die Körbe werden in der Regel nur zur Hälfte befüllt. Jeder zehnte Spülgang könnte durch volle Beladung eingespart werden. Die Deutschen sind im Vergleich zwar sparsamer, nutzen jedoch meist viel heißere Programmtemperaturen als für saubere Ergebnisse nötig wäre.

Schließlich spülen die Europäer zwischen 20 und 40 Prozent des Geschirrs "mal zwischendurch" mit der Hand unter fließendem Wasser. Auch das ist ungünstig, verbraucht die voll beladene Maschine doch im Schnitt um 50 Prozent weniger Wasser und um 28 Prozent weniger Energie. "Wer von Hand spült, sollte zuvor genügend Teile ansammeln damit sich ein volles Wasserbecken auszahlt", empfiehlt Stamminger.

(pte)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter