Seite bewerten:
100%
0%

Flexible Solarzellen versorgen Roboter

28.02.2011 von

RoboterWissenschaftler an der Universität Stanford arbeiten an einer "Superhaut" für Roboter, die sich dank flexibler Solarzellen selbst mit Energie für die integrierten Sensorik versorgt. Diese umfassen neben empfindlichen Drucksensoren auch Detektoren für chemische Substanzen. Das soll in Zukunft beeindruckende Möglichkeiten eröffnen. "Ein Roboter könnte vielleicht den Schweiß eines Menschen anfassen und sagen: Oh, diese Person ist betrunken", beschreibt Zhenan Bao, Professorin für Verfahrenstechnik in Stanford.

Die Basis für die künstliche Hut bilden organische Transistoren aus flexiblen Polymeren und kohlenstoff-basierten Materialien. Eine dünne, speziell strukturierte Gummischicht ermöglicht dabei einen sehr empfindlichen Tastsinn. Bao hat beispielsweise einen Prototypen entwickelt, der den Druck durch die Landung einer Fliege spürt. Nun arbeitet sie daran, durch nanometerdicke Beschichtungen auch chemische Sensoren zu integrieren. Je nachdem, wie und womit ein Transistor bearbeitet wird, kann er dann unterschiedliche Substanzen nachweisen.

Das der Ansatz funktioniert, konnte das Team durch die Erkennung bestimmter DNA-Moleküle zeigen. Jetzt arbeitet man daran, auch Proteine nachzuweisen. Das ist für die Medizin interessant. "Mit jeder Krankheit sind normalerweise ein oder mehrere spezielle Proteine - sogannte Biomarker - assoziiert", erklärt Bao. Der Nachweis dieser Marker erlaubt die Krankheitsdiagnose. Der Verfahrenstechnikerin zufolge könnte die künstliche Haut durch richtige Verarbeitung diverse flüssige oder gasförmige Substanzen nachweisen. Daher sind auch Roboter denkbar, die einfach durch Berührung Alkohol im Schweiß nachweisen.

Für eine einfache Energieversorgung ohne große Akkus oder Netzanschluss setzt Baos Team auf Solarzellen. Zum Einsatz kommen flexiblen Polymer-Solarzellen, die den Wissenschaftlern zu folge um 30 Prozent gedehnt werden können, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen. Um das zu ermöglichen, nutzen die Solarzellen eine wellenförmige Mikrostruktur, die sich ähnlich wie ein Akkordeon auseinanderziehen lässt. Das ist nicht nur für die künstliche Haut interessant.

"Eine Anwendung, für die dehnbare Solarzellen nützlich wären, sind Uniformen und andere Kleidung", so der Postdoc-Mitarbeiter Darren Lipomi. Das gilt speziell im Bereich von Gelenken wie dem Ellbogen. Denn dort müssten sich in die Kleidung eingebettete Solarzellen während der Bewegung nicht nur biegen, sondern oft auch etwas in die Länge ziehen. Weiters geht das Stanforder Team davon aus, dass dehnbare Solarzellen besonders für die Aufbringungen auf gekrümmte Oberflächen geeignet sind, beispielsweise bei Autos oder in der Architektur.

(pte)

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter