KfW fördert jetzt auch schrittweises energieeffizientes Saniere

03.03.2011 von

Bauherren können ab sofort auch dann staatliche Förderung beantragen, wenn sie nur Teile ihrer Wohnung oder ihres Hauses energieeffizient modernisieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt sie zum Beispiel beim Einbau einer neuen Heizung, der Dämmung des Dachs oder dem Austausch der Fenster. Voraussetzung sei, dass der Energieverbrauch durch die Sanierungsmaßnahme deutlich sinkt, teilt die KfW-Bankengruppe mit.

Was das genau bedeutet, regeln die Mindestvoraussetzungen des
KfW- Förderprogramms "Energieeffizient Sanieren". Die neue Förderung gilt seit dem 1. März. Sie komme vor allem privaten Hausbesitzern zugute, die so die finanzielle Belastung einer Haussanierung durch zeitlich versetzte Maßnahmen strecken könnten, sagt Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW-Bankengruppe.

Zur Auswahl stehe entweder ein Zuschuss oder ein zinsgünstiger Kredit. Der Zuschuss betrage fünf Prozent der Investitionskosten beziehungsweise maximal 2.500 Euro pro Wohneinheit. Bei einem Zweifamilienhaus sei eine Verdopplung der maximalen Fördersumme möglich.

Weitere Einzelheiten zu den Neuerungen der wohnwirtschaftlichen KfW-Programme findet man auf der Internetseite kfw.de, Stichwort Inlandsförderung.

Die KfW ist eine Förderbank des Bundes und der Länder. Im Inland fördert sie neben dem Mittelstand und der kommunalen und sozialen Infrastruktur auch Investitionen der Bürger, von Studienfinanzierung bis Wohnungsbau.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter