AKW-Unfall: In Deutschland sind die Bundesländer verantwortlich

14.03.2011 von

Würde sich in Deutschland ein Atomunglück ereignen, wären für den Schutz der Bevölkerung zunächst die Länder zuständig. Diese betrieben auch Messstellen in der Umgebung der Anlagen, erklärt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Flächendeckend überwacht der Bund die Radioaktivität. Er kann zum Beispiel im Fall einer Strahlenbelastung Verbote und Einschränkungen beim Verzehr von Lebensmitteln und der Nutzung von Futtermitteln aussprechen, er kann auch bestimmte Verhaltensweisen empfehlen.

Auch wenn Katastrophenschutz Ländersache sei, könnten die Länder auf die Unterstützung des Bundes bauen, erklärte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums. Dieser beobachte und bewerte die Lage und koordiniere bei Bedarf Schutzmaßnahmen. Zur Verfügung stünden bundesweit 1,8 Millionen ehrenamtliche Helfer, ein Großteil davon bei der freiwilligen Feuerwehr sowie beim Technischen Hilfswerk.

Weil im Falle des Niederschlags von radioaktivem Jod besonders die Schilddrüse belastet wird, können im Ernstfall Jodtabletten verteilt werden. Dadurch könne die Strahlenbelastung reduziert werden, erklärt das BfS. "Dies gilt insbesondere für Kinder bis 18 Jahren, da hier der Jodstoffwechsel der Schilddrüse am größten ist."

Diese Jodtabletten würden im Katastrophenfall in einem Umkreis von bis zu 100 Kilometern verteilt, hieß es. Innerhalb eines 25-Kilometer-Radius seien die Länder zuständig, darüber hinaus koordiniere das BfS die Verteilung. Die dafür vorgesehenen Tabletten würden bundesweit an acht Standorten gelagert. Ziel der Planung ist es, dass die Jodtabletten innerhalb von zwölf Stunden bei den Betroffenen ankämen.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter