Umwelthilfe hält dreimonatiges AKW-Moratorium für unsinnig

21.03.2011 von

Das von der Regierung verkündete nur dreimonatige Atom-Moratorium ist aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe unsinnig. Eine echte Sicherheitsüberprüfung dauere viel länger, erklärte der Umweltverband am Montag in Berlin und verlangte die dauerhafte Stilllegung der ältesten sieben Atomkraftwerke. Deren mangelhafte Sicherheit sei längst bekannt. Sie seien gegen Flugzeugabstürze nicht geschützt und hätten wegen der realen Terrorgefahr nach dem 11. September 2001 längst still gelegt werden müssen, meinte die DUH.

Die zehn neueren Meiler müssten nach transparenten und strengen Kriterien überprüft werden. Dazu müsse das neue Kerntechnische Regelwerk sofort in Kraft gesetzt werden. Die dort festgelegten Sicherheitsstandards sind so streng, dass womöglich teure Nachrüstungen notwendig werden. "Wenn neue Nachrüsterfordernisse die Rentabilität infrage stellen, dann ist das eben so", sagte DUH-Geschäftsführer Rainer Baake in Berlin.

Das neue Kerntechnische Regelwerk war 2003 vom damaligen Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) in Auftrag gegeben worden. Baake war damals Staatssekretär im Umweltministerium. Das Regelwerk wurde 2009 unter Trittins Nachfolger Sigmar Gabriel (heute SPD-Chef) fertig, gilt aber immer noch nicht. Der heutige Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) könnte es nach Darstellung der Umwelthilfe sofort in Kraft setzen, indem er es im Bundesanzeiger veröffentlicht.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter