Seite bewerten:
0%
0%

Nach der Japan-Katastrophe: Der große Run auf die Ökostrom-Anbieter

24.03.2011 von

BörsenkurseDer Atomunfall in Japan beschleunigt die Energiewende. In der Hoffnung auf steigende Gewinne haben Anleger seither kräftig in Wind- und Solaraktien investiert, die Kurse schossen um 10 bis 30 Prozent nach oben. Aber Experten dämpfen die Euphorie.

"Ich habe in den letzten 30 Jahren viele Aufs und Abs gesehen", sagt Norbert Allnoch, Geschäftsführer des Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster. Trotz Atomgefahr, Klimawandel und Elektroauto seien diese Aktien aber nicht per se sichere Geldanlagen für Witwen und Waisen: "Das wäre naiv."

Der internationale Renixx-Aktienindex für erneuerbare Energien schnellte seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima zwar von 520 auf 580 Punkte hoch - aber 2008 hatte er noch bei über 1.800 Punkten gestanden. In der Wirtschaftskrise war Öl billiger geworden, die Finanzierung regenerativer Projekte wurde schwieriger, europaweit wurden die Subventionen für Photovoltaik gekürzt, und bei Windenergie gab es Überkapazitäten, weil in Europa und den USA weniger Anlagen gebaut wurden und der Zugang zum größten Markt China schwer ist.

Jetzt machten vor allem deutsche Aktien große Kurssprünge - Solarworld um 30 Prozent, Nordex um über 20 Prozent. "Die Grundstimmung ist auch über Deutschland hinaus, dass sich bei erneuerbaren Energien mehr tun wird. Aber die Deutschen haben noch eine Schippe draufgelegt", sagt Allnoch.

Kosten bremsen den Umstieg

Michael Tappeiner, Analyst für erneuerbare Energien bei der Unicredit, sagt: "Das ist erst mal ausgereizt." Die Bundesregierung will zwar die Energieeffizienz bei Gebäuden verbessern sowie die Windanlagen auf hoher See und das Stromnetz ausbauen. Aber viel hängt davon ab, wie das Erneuerbare-Energien-Gesetz im kommenden Jahr novelliert wird. Und eine entscheidende Frage ist auch, "wie stark erneuerbare Energien auf europäischer Ebene gefördert werden", sagt Tappeiner. "Was bremst, sind die Kosten." Die seien gegenwärtig ausgeblendet: "Das ist eine emotional geführte Debatte. Alle wollen aus der Atomkraft raus und in die Renewables rein", sagt Tappeiner und verweist auf den Haken an der Sache: "Die Stromkosten werden kräftig steigen - für die Verbraucher, aber auch für die Unternehmen. Es geht auch um Arbeitsplätze."

Offshore im Aufwind

Das Engagement von Konzernen wie GE oder Siemens ist für Allnoch aber ein klares Signal, dass es bei erneuerbaren Energien vorangehen wird. Die klassischen Kraftwerksbauer und Ausrüster haben den Vorteil, dass sie alles aus einer Hand anbieten können bis hin zu Hochspannungsnetzen. Aber es bleibt genug Platz für andere Anbieter.

Bei Windkraft ist die dänische Vestas AG mit 6,9 Milliarden Euro Umsatz die Nummer eins. Windkraft dürfte bei Ökostrom weltweit am stärksten zulegen, da sind sich die Experten einig.

"Offshore ist großes Wachstum zu erwarten", sagt Tappeiner. "Onshore sind die besten Stellen schon verbaut, und es gibt starken Widerstand der Bevölkerung vor Ort." Für Anleger sieht der Analyst bei Windkraft-Aktien im Augenblick nicht mehr so viel Potenzial: "Die Auswahl ist begrenzt, und die Aktien sind schon sehr stark nach oben gegangen."

Sonne mit Wolken

Wer in Solarprojekte investiert hat, "bekommt eine staatlich garantierte Einspeisevergütung, das ist sehr attraktiv", sagt Tappeiner. Allerdings haben Deutschland, Frankreich, Belgien, Tschechien und am Montag auch Großbritannien die Förderung gekürzt.  Der letzte große Markt ist noch Italien. "Für Solaraktien sehe ich derzeit begrenztes Potenzial", sagt der Branchenexperte.

Die Wettbewerbsposition der Europäer ist unter Druck, weil die Chinesen ihre Kapazität jedes Jahr verdoppeln, um über riesige Stückzahlen die Kosten zu senken. Die Qualitätsunterschiede der Solaranlagen aus China und Deutschland haben sich stark reduziert. "Die Europäer sind deshalb gezwungen, ihre Wettbewerbsfähigkeit ständig zu verbessern", sagt Tappeiner.

Als saubere Stromquelle sieht Allnoch international auch Wasserkraft auf dem Vormarsch. Aber die Projekte brauchen einen längeren Vorlauf. Geothermie habe Potenzial, sei aber hierzulande noch nicht so angesagt, sie hat weniger Image als Wind und Sonne. Dagegen ist Biomasse in Deutschland auf Platz zwei, aber international auf dem Stromsektor noch unter ferner liefen.

Sinnvoll wäre ein Direkthandel des Ökostroms im eigenen Marktsegment über die Strombörse in Leipzig - das würde Transparenz und echten Wettbewerb schaffen, sagt der IWR-Chef. Bis Ökoenergien verlässliche Renditen abwerfe, sei es noch ein mühseliger Weg. Aber langfristig ist er optimistisch: "Früher oder später bleiben nur die erneuerbaren Energien."

 

 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter