Kohle- und Atomstrom: EU lässt Alternativen prüfen
Der Energieausschuss hat jetzt eine Studie in Auftrag gegeben, die das Potential der Entwicklung und des Einsatzes neuer Technologien für erneuerbare Energien in der EU bewerten sollte. Und dies sind die Alternativen, die die EU prüfen lässt:
Windenergie vor den Küsten (Offshore):Windkraftanlagen werden nahe der Küste ins Meer gebaut und erzeugen Strom. Dort sind die Windgeschwindigkeiten höher als an Land, dementsprechend wird mehr Strom produziert. Offshore-Windkrafträder sind in einem frühen Stadium der Vermarktung. Die Studie besagt, dass die Kosten für Offshore-Windkraft mittelfristig sinken werden auf oder sogar unter das Niveau von Windkraft, die an Land gewonnen wird.
Konzentrierte Solarenergieist eine Technologie, die Spiegel nutzt, um eine große Fläche Sonnenlicht oder thermische Solarenergie auf eine kleine Fläche zu konzentrieren. Wenn das konzentrierte Licht zu Hitze umgewandelt wird, die eine Wärmekraftmaschine antreibt, die wiederum mit einem Stromgenerator verbunden ist, wird Strom erzeugt. Einige Experten schätzen, dass bis zu drei Prozent des Stromverbrauchs in der EU bis 2020 auf diese Weise produziert werden.
Bioenergie ist eine Form erneuerbarer Energie, die aus biologischen Quellen gewonnen wird. Dazu gehört Biomasse, das biologische Material, das als Biotreibstoff genutzt wird. Die Studie für den Ausschuss stellt aber fest, dass das Potential von Bioenergie beschränkt ist im Vergleich zu Wind oder Solarenergie.
Meeresenergie speist sich aus der Energie, die Meereswellen an ihrer Oberfläche befördern und die zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Turbinen ziehen Energie direkt aus der Oberflächenbewegung von Meereswellen oder aus Druckschwankungen unter der Meeresoberfläche. Es gibt Schätzungen, die das weltweite Meeresenergiepotential in der Größenordnung des gesamten weltweiten Stromverbrauchs einstufen. Aber es gibt viele Umweltprobleme durch Meeresenergiegewinnung.
Erdwärme ist Energie, die durch Temperaturunterschiede zwischen Erdoberfläche und Wärmespeichern tief unter der Erde (die so genannte geothermische Tiefenstufe) entsteht. Die geothermische Tiefenstufe leitet ständig Wärmeenergie in Form von Hitze vom Kern zur Oberfläche. Erdwärme kann Wärme und Strom rund um die Uhr liefern. Um Erdwärme am Markt zu etablieren, ist allerdings eine deutliche Kostensenkung der gesamten Technologie notwendig.