Bisher keine kritischen Strahlenwerte am Frankfurter Flughafen

31.03.2011 von

Behutsam führt Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner das gelbe Strahlenmessgerät an mehreren Paketen vorbei.
Das rhythmische Ticken des rechteckigen Apparats beunruhigt die CDU-Politikerin überhaupt nicht. "Dass hier ja keine Missverständnisse aufkommen: Der hier gemessene Ausschlag ist die natürliche Strahlung der Umgebung", betont die Ministerin, während sie am Mittwoch in einer Frachtabfertigungshalle am Frankfurter Flughafen auf die Anzeige des Strahlenmessgeräts zeigt. Seit dem Erdbeben in Japan und den Problemen mit den dortigen Kernkraftwerken werden Waren, Postsendungen und Pakete von dort auf auffällige Strahlenwerte untersucht.

Auch mehrere Wochen nach dem Reaktorunfall in Japan gebe es keine Hinweise darauf, dass radioaktiv belastete Waren nach Deutschland eingeführt werden oder eingeführt worden sind, versichert Aigner. Je länger indes die Lage in den betroffenen Atommeilern in Fukushima mitsamt austretender Strahlung angespannt bleibe, steige auch die Wahrscheinlichkeit, dass doch belastete Produkte eingeführt werden. "Der vorsorgliche Schutz der Bürger hat für uns oberste Priorität", verweist die 46-Jährige auf die bestehenden Kontrollen. Sämtliche Lieferungen aus Japan müssten etwa mindestens zwei Tage von ihrer Ankunft an den sogenannten Außenkontrollstellen der Europäischen Union angemeldet werden.

Täglich sechs bis acht Flugzeuge aus Japan

Eine dieser Kontrollstellen ist Frankfurt. Täglich kämen sechs bis acht Maschinen aus Japan auf dem Flughafen an, die dann komplett kontrolliert würden, erklärt der Vorsteher des Hauptzollamtes, Ronald Mattausch. "Wir untersuchen beispielsweise jede Frachtpalette mit Instrumenten, die viel sensibler sind als Geigerzähler." Die Geräte seien so fein in der Wahrnehmung, dass bereits eine Strahlung in einer extrem kleinen Dosis wie etwa 40 Nanosievert auffielen.

"Sollten wir bei einer Kontrolle auf einen Wert von fünf Mikrosievert stoßen, wird das betroffenen Gebiet weiträumig abgesperrt und die Feuerwehr alarmiert", betont Mattausch. In den vergangenen Wochen seien allerdings keine kritischen Werte von Radioaktivität gemessen worden. Auch in den Passagierräumen der Flugzeuge aus dem Katastrophengebiet habe es keine auffällige Strahlung gegeben.

Bereits seit dem Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986 werden am Frankfurter Flughafen routinemäßig mit Strahlenmessgeräten Proben genommen. Bei diesen Stichproben fahren Einsatzwagen des Zolls mit transportablen Messgeräten beispielsweise Frachtpaletten ab, die aus den Flugzeugen in der Frankfurter Cargo City entladen werden.

Geringer Import von Lebensmittel aus Japan

Aigner verweist ferner darauf, dass der Import von Lebensmitteln aus Japan ohnehin lediglich einen Anteil von 0,1 Prozent an den deutschen Einfuhren habe. Dadurch sei auch die Gefahr, belastete Importe einzuführen, relativ gering.

Bei der Demonstration einer Frachtkontrolle auf dem Vorfeld des Flugplatzes schlüpft Aigner in eine gelbe Weste mit der Aufschrift "Zoll" und nimmt auf dem Beifahrersitz des Einsatzwagens Platz. Nach einem kurzen Check von Frachtpaletten steht fest, diese angelieferte Ware ist - was Strahlungswerte anbetrifft - unbedenklich. Allerdings stammt die Fracht, an der die Arbeit der Zöllner demonstriert wird, nicht aus Fernost, sondern aus Curacao. Zum Zeitpunkt des Aigner-Besuchs war keine Maschine aus Japan da, die hätte kontrolliert werden können.

(Florian Bittler / dapd)

 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter