Seite bewerten:
0%
0%

Deutsche möchten raus aus der Atomenergie

31.03.2011 von

Atom-Nein-DankeNach der Katastrophe in Japan wünschen sich die Deutschen einen schnellen und vorzeitigen Ausstieg aus Atomenergie. So sollen für jeden fünften Befragten die Atomkraftwerke sofort stillgelegt werden, und für 75% der Befragten soll das letzte Atomkraftwerk innerhalb der nächsten 10 Jahre vom Netz gehen. Lediglich 6% halten an einer dauerhaften Nutzung der Atomkraft fest. Allerdings glaubt nur jeder Zweite, dass in Deutschland eine Energiesicherheit ohne Atomkraft gewährleistet werden kann.

Bei zwei Drittel der Befragten besteht generell die Bereitschaft für einen vorzeitigen Atomausstieg, höhere Energiekosten in Kauf zu nehmen. Immerhin für jeden Vierten wäre eine Erhöhung von bis zu 10% noch in Ordnung. Allerdings sagen auch 70%, dass die Bundesregierung erneuerbare Energien stärker subventionieren sollte, um deren Anteil am Energiemix zu erhöhen.

Insgesamt stößt das Moratorium der Bundesregierung mit 76% Zustimmung auf große Akzeptanz. Der Bundesregierung wird jedoch eine geänderte Energiepolitik nicht abgekauft. So sehen 72% der Befragten in wahltaktischen Überlegungen die Hauptursache für das Moratorium. Bei der Frage nach der Sicherheit der deutschen Atomkraftwerke zeigt sich ein komplett geteiltes Bild. Je zur Hälfte werden die Atomkraftwerke als (eher) sicher und als (eher) nicht sicher beurteilt.

(Konkret Marktforschung)

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter