Nordseehäfen rüsten sich für Wachstum der Offshore-Branche

03.04.2011 von

Nordseehäfen rüsten sich für den boomenden Markt der Windenergie auf hoher See. In Bremerhaven, Cuxhaven und auch auf Helgoland werden derzeit millionenschwere Projekte in den Blick genommen. Kräftigen Rückenwind erhalten die Vorhaben von der durch die japanische Reaktorkatastrophe entfachten Diskussion um eine neue Energiepolitik.

Ein Offshore-Terminal ist im Süden von Bremerhaven geplant. Der Baubeginn für die Anlage, die als Verladerampe für Windanlagen und Wartungshafen dienen soll, ist für Anfang 2012 geplant, die Fertigstellung für 2014. Die Ausschreibung dafür wird in diesem Monat veröffentlicht. Im Hafenressort ist man zuversichtlich, Investoren und Betreiber zu finden.

"Wir sehen keine Überkapazitäten, sondern eher Mangel", sagt Hafenstaatsrat Heiner Heseler mit Blick auf den Konkurrenten Cuxhaven an der Elbe. Der Wettbewerb werde aber eher mit anderen Staaten wie Großbritannien ausgetragen. Dort seien die Konditionen für Investoren besser. Dies wird auch bei der Windenergieagentur Bremerhaven/Bremen kritisch angemerkt.

Experten sehen keine unmittelbare Konkurrenzsituation

Cuxhaven ist in der Tat bereits weiter. "Konkurrenz zwischen den Städten gibt es nicht", versichert der Direktor der Wirtschaftsförderung, Hans-Joachim Stietzel. Das sei in der Anfangszeit der Fall gewesen, als es um Unternehmensansiedelungen gegangen sei. Inzwischen sei das aber kein Problem mehr, sagt Stietzel. Er ist sich sicher: "Wir werden einen gewaltigen Schub erleben, gerade jetzt." Da sei "Platz für alle."

Seit 2003 wird an der Elbmündung mit einem Masterplan an der Zukunft Windkraft gearbeitet, die Branche hat inzwischen 500 direkte Jobs geschaffen. 1.000 weitere sollen bis 2013 folgen. Derzeit wird ein vierter Liegeplatz geplant, ein 100 Hektar großes Industriegebiet wird erschlossen, und die Pläne für weitere Liegeplätze liegen in der Schublade. "Wir glauben fest an die Zukunft", sagt der Vorsitzende des Hafenwirtschaftsverbands Cuxhaven, Hans-Peter Zint. Im Herbst würden wahrscheinlich alle Flächen belegt sein.

Einen Vorteil sehen Zint und Stietzel auch in der frühen Entscheidung, den Standort entsprechend auszubauen. "Wir haben das konsequent umgesetzt", sagt Zint. Dafür wurden bereits 300 Millionen Euro von Land, Gemeinde und Privatwirtschaft für die Offshore Basis Cuxhaven investiert, 200 Millionen Euro werden folgen. "Damit ist Cuxhaven die Nummer eins an der Küste", sagt Stietzel.

Windparks von Helgoland günstig zu erreichen

Genauso viel soll der Offshore-Terminal in Bremerhaven kosten, der aber zurzeit nur in Plänen existiert. Eine Konkurrenzsituation ergibt sich aus Sicht der Cuxhavener nur, solange die Zahl der installierten Windkraftanlagen noch relativ gering ist. "Aber das wird sich vermutlich schon kurzfristig ändern", sagt Zint. Es kämen mehr Projekte, und nautisch sei Cuxhaven besser erreichbar. "Wichtig ist, dass wir den Hafen in mehreren Funktionen nutzen können", sagt Zint. Er könne Produktions-, Installations- oder auch Servicehafen sein.

Genau davon will auch eine weitere Kommune profitieren. Neu im Konzert der Offshore-Gemeinden ist Helgoland. Die Insel will vom stagnierenden Tourismus unabhängiger werden und kaufte im vergangenen Jahr 3,4 Hektar Fläche vom Bund. Dort soll ein Wartungsstützpunkt entstehen. Von der Nordseeinsel aus sind die Parks weit draußen auf See schneller und günstiger zu erreichen als vom Festland. "Offshore kann ein Gewinn für die ganze Insel werden", sagt Bürgermeister Jörg Singer.

Bei Helgoland werden in den nächsten Jahren drei Windparks in Betrieb gehen. Diese werden Strom für rund eine Million Single-Haushalte liefern. 100 neue Jobs sollen entstehen.

Das ist freilich eher wenig im Vergleich zu den Vorhersagen, die das Prognos-Institut für Bremerhaven macht: 14.000 neue Stellen bekomme die Seestadt in den kommenden Jahrzehnten, heißt es in einem Gutachten. Selbst wenn das nicht eintreten sollte - 7.000 seien es allemal.

(Frank Miener / dapad)


Offshore-Basis Cuxhaven in sieben Daten 

  • Die Offshore-Basis Cuxhaven wird seit 2003 entwickelt.
  • Sie besteht unter anderem aus einem Schwerlasthafen, einer Schwerlastplattform für den Umschlag von bis zu 600 Tonnen schwerem Material und zwei Liegeplätzen, hinzu kommt eine 100 Hektar große Ansiedlungsfläche.
  • Ein weiterer Liegeplatz ist in der Planfeststellung, zwei weitere sollen folgen.
  • Auf dem Gelände gibt es schwerlastfähige Straßen.
  • Seit 2006 wurden aus öffentlicher und privater Hand bereits 300 Millionen Euro investiert.
  • Offshore-Basis ist der Hafen. Er wird unter anderem von der Betreibergesellschaft Cuxport genutzt, aber auch von Ambau, einem Spezialisten für die Produktion der Masten, und der Strabag, die spezielle Fundamente und Unterwasserstrukturen herstellt.
  • Die Lage an der Elbe ist auch aus nautischer Sicht optimal. So können Windanlagen bereits komplett montiert verladen und an ihren Bestimmungsort gebracht werden.

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter