Seite bewerten:
100%
0%

Experten kritisieren "Knebelvertrag" der Atomenergiebehörde

14.04.2011 von

 

AKW Fukushima

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann nach Darstellung von Umweltexperten bei einer Reaktorkatastrophe wie jetzt in Japan nicht unabhängig über mögliche Gesundheitsfolgen berichten. Dies gelte auch für die Gefahren von Strahlung im Allgemeinen. Ein "Knebelvertrag" mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) verhindere dies, kritisierte Angelika Claußen von der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW im Bundestag.

WHO soll unabhängig agieren

Dieser Vertrag zwischen der IAEA und WHO bestehe seit 1959 und verpflichte die WHO vor Veröffentlichungen über die Folgen von Radioaktivität, Rücksprache mit der IAEA zu halten. Die mächtige Atomenergiebehörde sei aber direkt dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen unterstellt. "Die fünf Atomwaffenstaaten im Sicherheitsrat haben wenig Interesse daran, dass die wirkliche Gefahr der Radioaktivität für die Gesundheit der Bevölkerung veröffentlicht wird", sagte Claußen. So werde versucht, die gesundheitsschädliche Wirkung von Niedrigstrahlung herunterzuspielen. Auch Werte, die unter der willkürlich festgelegten Gefahrengrenze lägen, riefen aber Krebs und andere Erkrankungen hervor.

Die WHO müsse daher unabhängig agieren können, forderte Claußen.
Sie verwies darauf, dass Deutschland ein einflussreiches Mitglied der Gesundheitsorganisation sei. Die Bundesregierung müsse diesen Einfluss geltend machen, um die WHO zu stärken. "Die Gesundheit der Menschen im Bezug auf Radioaktivität muss wieder zum Primat der WHO werden."

Auch Edmund Lengfelder, Professor am Otto Hug Strahleninstitut, sagte, der Vertrag mit der WHO müsse dringend annulliert werden. Wenn die IAEA der WHO verbiete, etwas zu publizieren, dann müsse diese nach dem geltenden Vertragsrecht den Mund halten.

Atomenergiebehörde in der Kritik

Claußen sagte, die Hauptaufgabe der IAEA bestehe darin, die friedliche Nutzung der Atomtechnologie zu fördern. Diesen Satzungszweck müsse die Behörde im Lichte des Unglücks von Fukushima und 25 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl überdenken. Lengfelder bemängelte, dass die IAEA nach dem Reaktorunfall in Japan keine eigenen Strahlenmessungen vorgenommen habe, um trotz des "miserablen" Informationsflusses der japanischen Behörden Messwerte festzustellen. "Wozu haben wir die IAEA, wenn nicht für so einen Zweck?"

(Daniel Wenisch / dapd)

 

 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter