Seite bewerten:
100%
0%

RWE verkauft E-Roller

09.05.2011 von

Elektroroller RWERWE verkauft über seine Tochter "RWE Effizienz GmbH" den Elektroscooter „esee-Rider“. Der Roller basiert auf dem bekannten "Govecs GO! S2.4", der in der vergangenen Woche von einer internationalen Fachjury zum „European e-Scooter of the year“ gewählt wurde. Der „esee-Rider“ ist zudem der erste Roller überhaupt, der sowohl an allen RWE Ladesäulen als auch an haushaltsüblichen Steckdosen geladen werden kann.

RWE bietet die „esee-Rider“ Version zu einem Verkaufspreis ab 5.500 Euro an. Das Angebot umfasst den Zugang zur öffentlichen RWE-Ladeinfrastruktur, ein Stromkontingent hierfür in Höhe von 1.000 KWh, ein Top-Case und ein Felgenschloss. Insgesamt können Kunden so über 750 Euro sparen. In Kooperation mit dem ADAC bietet der Hersteller Govecs eine einjährige kostenlose Mobilitätsgarantie auf alle Fahrzeuge. Die Wartung und Reparatur der „esee-Rider“ Elektroscooter erfolgt durch ein flächendeckendes Servicenetz, unter anderem durch spezialisierte Bosch-Service-Werkstätten.

Der drei kW starke „esee-Rider“ erreicht die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit für Kleinkrafträder von 45 km/h und ist alternativ in der PLUS-Version mit 62 km/h erhältlich. Der „esee-Rider“ kommt mit einer Akkuladung bis zu 100 Kilometer weit, danach muss die Lithium-Polymer-Batterie für maximal 4 bis 5 Stunden entweder an eine RWE Ladesäule oder die Haushaltssteckdose angeschlossen werden. Als optionales Zubehör wird zudem die RWE Kompakt-Ladebox „Easy-Box“ angeboten. Neben der klassischen Scooterfarbe Weiß, kann der Kunde zudem zwischen drei Sonderdesigns gegen Aufpreis wählen.

Auch zu zweit kann das Fahrgefühl erlebt werden, da der Govecs Roller für zwei Personen zugelassen ist. Fahren darf den „esee-Rider“ jeder, der mindestens 16 Jahre alt und im Besitz eines Führerscheins der Klasse M oder dem PKW Führerschein der Klasse B ist. Die 62 km/h Version kann mit dem früheren PKW Führerschein der Klasse 3, soweit dieser vor dem 1. April 1980 ausgestellt wurde, oder dem A bzw. A1 Motorradführerschein gefahren werden.

Der „esee-Rider“ kann ab sofort unter rwe-mobility.com/esee-rider bestellt werden. Die Auslieferung erfolgt über den deutschen Govecs-Importeur, die Firma My Shokes aus Frankfurt am Main. 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...

Serie: (4): Wie funktioniert eigentlich...
...Solarenergie?
Sonnenenergie nutzt die Energie der Sonne und ist damit saubere Energie aus einer nicht versiegenden Quelle. Oft werden unter "Solar" die Photovoltaik und die Sonnen-kollektoren zusammengeworfen, was aber falsch ist.
weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich......eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich......ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...
... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...
... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich......ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...
... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich......eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...

Serie (13): Wie funktioniert eigentlich...... statische Aufladung? Wer kennt das nicht? Einmal kurz mit den falschen Schuhen über den Teppichboden gelaufen und an der nächsten Türklinke bekommt man eine „gewischt“. Aber warum? Im 13. Teil unserer Reihe „Wie funktioniert eigentlich...?“ gehen wir dem physikalischen Phänomen auf den Grund. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...
...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter