TelDaFax verliert 45.000 Kunden in Hamburg und Berlin

19.05.2011 von

Deutschlands größter unabhängiger Energieanbieter TelDaFax rutscht noch tiefer in die Krise. Am Mittwoch verlor die Firma auf einen Schlag 45.000 Kunden in Hamburg und Berlin, weil TelDaFax die Durchleitungsgebühren dort nicht bezahlt hatte. TelDafax bestätigte den Verlust und erklärte, der Konzern habe bisher rund zehn Prozent der Kunden verloren.

Die Verbraucher der beiden Metropolen müssen sich aber keine Sorgen machen, ihnen wird der Strom nicht abgeklemmt. Sie werden automatisch zu Kunden des Grundversorgers Vattenfall und können sich nun einen neuen Stromanbieter suchen, wie Vattenfall am selben Tag in Hamburg mitteilte. Vorher hatte TelDaFax schon in anderen Städten wie Erfurt oder Dresden seine Kunden wegen ausstehender Netzgebühren verloren.

Die günstigsten Stromtarife In Ihrer Region

Verbrauch:
Postleitzahl:

Der Strom-Discounter, der nach eigenen Angaben in Deutschland einst über rund 780.000 Kunden verfügte, kämpft seit Monaten ums Überleben. Erst vor sechs Wochen übernahm der Sanierungsexperte Hans-Gerd Höptner das Ruder bei TelDaFax. Kurz danach wechselte auch der Eigentümer, es handelt sich um den Finanzinvestor Prime Mark.

Höptner hatte in der „Welt am Sonntag“ die verfehlte Preispolitik seiner Vorgänger für die Krise des Unternehmens verantwortlich gemacht. Um möglichst viele Neukunden zu gewinnen, hätten sie Strom teilweise unter dem Einkaufspreis verkauft. Der Konzern will nun mit weniger preisaggressiven Tarifen durchstarten.

Doch hat TelDaFax trotz millionenschwerer Kapitalspritzen des neuen Eigentümers offenbar nach wie vor mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen. Eine Firmensprecherin sagte, die Investoren stünden zu TelDaFax, ein hoher zweistelliger Millionenbetrag sei bereitgestellt worden. Sie räumte ein, TelDafax habe „ein Netzbetreiberproblem“. Außerdem zahlen viele Kunden nach den Berichten über Probleme im Unternehmen ihre Rechnungen nicht pünktlich. „Wir haben hohe Außenstände“, sagte die TelDaFax-Sprecherin.
(dapd/ti/mwa /3) 

Serie (1): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Atomkraftwerk? Über Atomkraft wird viel diskutiert. In unserer neuen Serie "Wie funktioniert eigentlich...?" erklären wir die Funktion von Dingen, die im Strommarkt wichtig sind. Den Auftakt machen die Atomkraftwerke. weiter

Serie (2): Wie funktioniert eigentlich....

... die CO2-Lagerung? Das klimaschädliche Gas soll lagerfähig gemacht und in Endlagern untergebracht werden. Schwierig jedoch ist die Umsetzung. weiter

Serie (3): Wie funktioniert eigentlich...

...die Energiesparlampe? Energiesparlampen haben technisch nichts mit herkömmlichen Glühlampen zu tun. Deren Funktion ist simpel. Energiesparlampen sind eher Verwandte der Leuchtstoffröhren.

weiter

Serie (5): Wie funktioniert eigentlich...

...eine Wämepumpe? Diese Pumpen nutzen Unterschiede in der Temperatur und wandeln sie in Wärme um. Dabei gibt es verschiedenen Formen. weiter

Serie (6): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Wasserkraftwerk? Sie nutzen alle die Bewegungsenergie des Wassers, es gibt aber viel unterschiedliche Typen. weiter

Serie (7): Wie funktioniert eigentlich...

... ein intelligenter Stromzähler? Und was ist an ihm intelligent? Die auch "Smart Meter" genannten Zähler sind zwar nicht wirklich schlau, geben dem Benutzer aber viele neue Stromspar-Möglichkeiten. weiter

Serie (8): Wie funktioniert eigentlich...

... eine Batterie? Und wie ein Akku?
Die Funktion von Batterie und Akku basiert zwar auf dem gleichen Prinzip, doch der Akku weiß es cleverer zu nutzen.
weiter

Serie (9): Wie funktioniert eigentlich...

... das Stromnetz? Weit über eine Million Kilometer lang ist das deutsche Stromnetz. Aber wie funktioniert das? Wir verfolgen den Weg des Stroms vom Kraftwerk zum Verbraucher.
weiter

Serie (10): Wie funktioniert eigentlich...

...ein Kohlekraftwerk? Seit Beginn des 18. Jahrhunderts nutzen Menschen Kohle als Energieträger. Doch wie genau? Und wie lange noch? weiter

Serie (11): Wie funktioniert eigentlich...

... ein Elektromotor?
Neuheit Elektromotor? Nein, denn bereits vor 100 Jahren beherrschte er die Straßen – bis der Ottomotor ihn vertrieb. Seit Jahren steigende Benzinpreise machen ihn jetzt wieder interessant.
weiter

Serie (12): Wie funktioniert eigentlich...

...eine LED? Licht emittierende Dioden produzieren Licht - haben aber sonst nichts mit Glühlampen oder Energiesparlampen zu tun. Sie nutzen vielmehr die Schwäche eines unserer Sinnesorgane: die des Auges. weiter

Serie (14): Wie funktionierte eigentlich...

...die Elektrifizierung?
 
Elektrifizierung, das ist die Entwicklung der Elektrizität von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Aber wie hat das angefangen?
weiter